
Eine kleine Umfrage zum letzten Bürgerforum
Unser Bürgerforum im @Klubhaus im Februar liegt nun schon eine Weile zurück und in der Zwischenzeit ist viel passiert! Wir hoffen, Sie erinnern sich gerne an das Bürgerforum zurück.
Unser Bürgerforum im @Klubhaus im Februar liegt nun schon eine Weile zurück und in der Zwischenzeit ist viel passiert! Wir hoffen, Sie erinnern sich gerne an das Bürgerforum zurück.
Nach und nach können die Berliner Öffentlichen Bibliotheken ihr Angebot erweitern. Seit der Wiedereröffnung am 11. Mai 2020 konnte man Bücher oder andere Medien ausleihen, durfte sich aber nicht länger in der Bibliothek aufzuhalten, alle Tische und Stühle waren weggeräumt.
Da in diesem Jahr Ferienprogramme des Bezirks und vieler Träger abgesagt wurden, wollen wir versuchen eine Coronagerechte Familien-Rallye für das Falkenhagener Feld auf die Beine zu stellen.
Wer ärgert sich nicht, wenn sein Kiez in achtlos weggeworfenem Müll versinkt? Wenn die Müllteile auf dem Kinderspielplatz oder vor Hauseingängen landen?
Kinder malen gerne. Hier gibt es ein Rezept für Kreidefarbe mit Zutaten aus dem Haushalt.
Ausgabe 6 des Newsletters von Quartiersmanagement und BENN im Falkenhagener Feld steht nun zum Download zur Verfügung. Bleiben Sie gesund!
Infos rund um das FF gedruckt und als PDF zum Herunterladen.
Individuelles 30-minütiges Training mit lizensierten Trainern (Rustem und Maxim).
Zentral am Alexanderplatz gelegen entsteht eine ökologische und klimaneutrale Alternative zum Baumarkt
In 6 Ferienwochen, den Spandauer Glücksspielen, könnt ihr das Thema Glück in vielen kostenlosen Angeboten erforschen.
Für all diejenigen, die noch Fragen zur Umsetzung ihres Hygiene-Konzeptes haben oder sich schlicht mit anderen Vereinen/Einrichtungen dazu austauschen wollen: in den kommenden beiden Woche bietet der TSV Spandau 1860 einen "exklusiven" Blick hinter die Kulissen an und zeigt sein Hygiene-Konzept für die Sportanlage am Askanierring.
Angelika Prescher wohnt seit 1973 im Quartier. Sie hat, wie viele andere auch, die positive Erfahrung gemacht, dass Corona die Menschen näher zueinander geführt hat.