Frauen verdienen weniger als Männer, auch in diesem Jahr …

Equal Pay Day in Spandau? Still ruht der See!

Equal Pay Day, wird dieser „2.Muttertag“ genannt. In diesem Jahr fällt er auf den 23. März. Sie haben in Spandau noch nichts darüber gelesen? Macht nichts, schließlich ist er geheim. Außer ein paar Eingeweihten kümmert sich eh niemand darum:“ Gut, dass wir darüber geredet haben.“ Nach diesem Motto wird anscheinend verfahren.

Infomaterial gibt es genügend

Das Equal Pay Day Journal 2012Die Equal Pay Day InternetseiteDie 23-Prozent-Seite

Wie alles begann

Wie so vieles hat dieser Tag seinen Ursprung in den USA. Der Equal Pay Day wurde dort 1966 durch das „National Committee on Pay Equity“ ins Leben gerufen. Seine Wurzel in Deutschland hat er in der „Initiative Rote Tasche“, die 2007 startete. Rote Taschen sollten augenfällig den Blick auf die Roten Zahlen in den Geldbörsen der Frauen lenken.

2008 wurde der Equal Pay Day, also „Tag für gleiche Bezahlung“, als internationaler Aktionstag für Entgeltgleichheit zwischen Männern und Frauen, erstmals in Deutschland durchgeführt. Am Equal Pay Day soll auf die deutlich unterschiedliche Bezahlung von Männern und Frauen hingewiesen werden. Das gilt so natürlich nicht überall, ja, es soll sogar Berufe geben, in denen Frauen erheblich mehr verdienen, als Männer. Trotzdem kann man diese vereinfachende Aussage so stehen lassen.

Warum wandert der Termin?

Das Datum des Equal Pay Day, der 23. März. markiert den Zeitraum, den eine Frau über den Jahreswechsel hinaus arbeiten muss, um den Jahresverdienst ihrer männlichen Kollegen zu erreichen. Je nach statistischen Erhebungen sollen die Gehaltsunterschiede mal mehr oder weniger ausmachen. Der Termin ist also erst einmal symbolisch zu verstehen.
Warum wandert der Tag?

Wikipedia: Der erste Equal Pay Day in Deutschland fand am 15. April 2008 auf Initiative des BPW statt. Das Berufs-Frauennetzwerk übernahm damit zunächst das in Amerika festgelegte Datum für den Aktionstag. 2009 entschied man sich dafür, den Tag anhand der aktuellen Zahlen zum Entgeltunterschied von Frauen und Männern zu errechnen. In Deutschland errechnet sich das Datum des Equal Pay Day seit 2009 nach folgender Formel: 52 Wochen/Jahr mal 5 Arbeitstage/Woche = 260 Arbeitstage/Jahr mal statistisch aktuell ermitteltem Entgeltunterschied in Prozent. 2009 fand der Equal Pay Day am 20. März, 2010 am 26. März und 2011 am 25. März statt. 2012 fällt der Tag auf den 23. März.

Die Ursachen des Entgeltunterschieds

(Quelle: Wikipedia)

Die Ursachen des geschlechtsspezifischen Lohngefälles sind vielfältig. Verschiedene Forschungsaufträge des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend haben ergeben, dass sich die wesentlichen Kausalzusammenhänge des Gender Pay Gap auf drei Ursachen zurückführen lassen:

  • Frauen fehlen in bestimmten besser bezahlten Berufen, Branchen und auf den höheren Stufen der Karriereleiter: die horizontale und vertikale Segregation des Arbeitsmarktes ist weiter Realität.
  • Frauen unterbrechen und reduzieren ihre Erwerbstätigkeit häufiger und länger familienbedingt.
  • Individuelle und kollektive Lohnverhandlungen haben gleichermaßen nicht nachhaltig dazu beitragen können, die Schlechterbewertung „typischer Frauentätigkeiten“ zu beenden.

Gleichzeitig stellt die Lohnlücke selbst einen fortbestehenden Fehlanreiz für das Erwerbsleben von Frauen dar. Schlechtere Einkommensaussichten führen zu niedriger Erwerbsneigung; längere Erwerbsunterbrechungen führen zu mehr Entgeltungleichheit – ein Teufelskreis. Damit ist Entgeltungleichheit einerseits Folge überkommener Rollenvorstellungen und andererseits festigt sie die geschlechtshierarchische Verantwortungsteilung in Partnerschaften. Frauen, die durch Arbeitslosigkeit des Mannes, Tod des Partners oder Scheidung zur Familienernährerin werden, müssen ihre Familie dann mit dem niedrigeren Fraueneinkommen versorgen. Die Armutsrisiken dieser Familien sind durch die Entgeltlücke mit verursacht

Aktionen 2012 zum Equal Pay Day – 23 Prozent Ermäßigung für Frauen

    Wir suchen Unternehmen, Geschäfte, Restaurants, Cafés u. a. Dienstleister/innen, die sich an der 23% Rabatt-Kampagne beteiligen. Ihr Rabatt-Angebot für den 23.3.2012 wird unter der Rubrik „Wer gewährt Rabatt“ mit Unternehmens-Adresse und bezirklicher Zuordnung des Unternehmenssitzes veröffentlicht. Ansprechpartnerinnen sind die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten in den Bezirken. Frauen beteiligen sich, indem Sie am 23. März kräftig bei den Rabatt gebenden Unternehmen shoppen und rote Taschen tragen, die auf die roten Zahlen in ihren Geldbörsen aufmerksam machen.
  
Interessenten melden sich bei den Frauenbeauftragten im Bezirk. In Spandau wäre dies folgende E-Mail: frauenbeauftragte@ba-spandau.berlin.de

23 ist die symbolische Zahl des Equal Pay Day, auch wenn die Statistik in jedem Jahr neue Zahlen präsentiert. An diesem Tag werden Dienstleistung und Verkaufsangebote von den Beteiligten für Frauen um 23 Prozent günstiger angeboten. Ein Tag für Schnäppchenjäger? Sogar Männer kommen bei einigen Anbietern in den Genuss solcher Vergünstigungen. In Spandau scheint 2012 niemand ein solches Angebot in Erwägung zu ziehen oder möglicherweise doch?

Equal Pay Day am Ende?

Anfangs beteiligte sich durchaus eine merkbare, aber nicht besonders bemerkenswerte Anzahl von Firmen, Institutionen und Einzelpersonen an dieser Initiative. Schaut man sich die Internetseite "23-Prozent" der Initiative des Equal Pay Day an, scheint 2012 keine Aktion mehr stattzufinden.
Ein kurzer Blick zu Wikipedia lässt schnell den möglichen Grund erkennen:

Zahlen zum Entgeltunterschied in Deutschland

Nach der Veröffentlichung des Statistischen Bundesamts (Destatis) vom 12. November 2009 haben Frauen in Deutschland im Jahr 2008 mit durchschnittlich 14,51 Euro pro Stunde 4,39 Euro weniger als Männer verdient. Damit lag der Gender Pay Gap, das heißt der prozentuale Unterschied im durchschnittlichen Bruttostundenverdienst von Frauen und Männern, bei 23 Prozent. Im europäischen Vergleich liegt Deutschland nach der letzten Veröffentlichung von Eurostat an siebtletzter Stelle der 28 europäischen Mitgliedstaaten.

2010 erklärte Destatis, dass der Verdienstunterschied bei gleicher Qualifikation und Tätigkeit (bereinigter Gender Pay Gap) bei 8% liege, diese Zahl aber eine Obergrenze darstelle, da einige relevante Faktoren nicht zur Analyse zur Verfügung gestanden hätten. Eine Untersuchung des IW Köln für die vbw im gleichen Jahr kam zu dem Ergebnis, dass der Unterschied für Frauen mit Kindern, die ihre Berufstätigkeit für nicht länger als anderthalb Jahren unterbrochen hatten, mit 4% unterhalb der statistischen Signifikanz lag.

Ist dies der Grund, warum in Spandau niemand mehr einen Gedanken an diesem Aktionstag verschwendet? Ist gleicher Lohn für gleiche Arbeit schon gelebte Realität? Offensichtlich leben wir in einem ganz besonderen Bezirk …  okay, das wissen wir ja ohnehin …

😉