Noch bis zum 30. November haben Spandauer Schulen die Möglichkeit, sich für den Schüler*innenHaushalt 2026 zu bewerben. Ziel des Projekts ist es, ihnen demokratische Mitbestimmung praxisnah zu vermitteln. Jede teilnehmende Schule erhält ein festes Budget von 1.500 Euro, über das die Schülerinnen und Schüler selbst entscheiden.
Tanja Franzke, Bezirksstadträtin für Jugend und Gesundheit: „Mit dem Schüler*innenHaushalt gestalten und erleben jungen Menschen aktiv Demokratie im Schulalltag. Sie lernen, Verantwortung zu übernehmen, Kompromisse zu finden und gemeinsam Entscheidungen zu treffen. Ich ermutige alle Spandauer Schulen, sich für die Teilnahme zu bewerben und ihren Schülerinnen und Schülern diese wichtige Erfahrung zu ermöglichen.“
Bis zu zwei weitere Schulen können im kommenden Jahr neu in das Projekt aufgenommen werden. Die Teilnahme im pädagogischen Begleitprogramm ist für eine Laufzeit von voraussichtlich drei Jahren vorgesehen. Bewerben können sich alle öffentlichen Schulen in bezirklicher Trägerschaft – darunter Grundschulen, Integrierte Sekundarschulen, Gymnasien, Gemeinschaftsschulen sowie Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt.
Die Schulen erhalten neben einem Budget für ihre Vorhaben eine pädagogische Begleitung in Form von Beratungsangeboten, Materialien und Workshops von der Servicestelle Jugendbeteiligung e.V. Diese koordiniert den Schüler*innenHaushalt in Berlin seit 2015 und unterstützt Schulen seitdem erfolgreich bei der Umsetzung und bei der langfristigen Verankerung des Projekts. Durch die Begleitung werden praktisches Erleben und theoretisches Verstehen miteinander verzahnt.
Wichtige Termine:
- Bewerbungsschluss: 30. November 2025
- Rückmeldung zur Teilnahme: Ende Januar 2026
- Projektumsetzung: Februar bis November 2026
Detaillierte Informationen sowie die Bewerbungsunterlagen finden sich auf der Projektwebsite: www.schuelerinnen-haushalt.de/ausschreibung
Kontakt Projektleitung:
Mareike Schmidt
E-Mail: berlin@schuelerinnen-haushalt.de
Tel.: 0159 067 224 95