Zum Thema „Meine Familie – mein Stadtbezirk“ (Mut zum Deutsch!) wird das Christliche Jugenddorfwerk Deutschlands e.V. (CJD Berlin promigra Spandau) im Familientreff Wilhelmine einen 20stündigen Kurs anbieten.

5. Quartiersrätekongress am 8. März 2013
Schwerpunkt diesmal: Vernetzung, Integration, Bildung und Stadtentwicklung
Das Berliner Quartiersmanagement besitzt für unsere sozial ausgerichtete Stadtentwicklungspolitik einen herausragenden Stellenwert. Mit Ihrer Arbeit im Quartiersrat bzw. Vergabebeirat tragen Sie ganz wesentlich zum Erfolg des Berliner Quartiersmanagements bei. Es ist mir deshalb eine große Freude, Sie zum 5. Quartiersrätekongress in das Berliner Abgeordnetenhaus ein zuladen. Mit dem Kongress möchte ich zusammen mit weiteren politisch Verantwortlichen unserer Stadt Ihr wichtiges Engagement in den Quartieren würdigen, das wesentlich dazu beiträgt, den sozialen Zusammenhalt zu fördern und ein lebendiges Gemeinwesen in den Quartieren zu organisieren.

Das Falkenhagener Feld Preisrätsel im März
Wir wollen mit unseren kleinen Rätseln, mit Fragen rund ums Falkenhagener Feld, den Blick auf Unternehmen und Gewerbetreibende im Falkenhagener Feld lenken.
- Die Frage des Monats: „Welches Jubiläum begeht das Falkenhagener Feld“ in diesem Jahr?“
- Der Preis (freundlicherweise vom dm-Markt in der Falkenseer Chaussee zur verfügung gestellt) wird unter den Einsendern mit der richtigen Antwort verlost.
Ihre Antwort senden bitte bis spätestens 4.4.2013 Weiterlesen „Das Falkenhagener Feld Preisrätsel im März“

Vorlesestunden im Falkenhagener Feld
Jeden Donnerstag von 16 bis 17 Uhr können Kinder von 4 bis 12 Jahren an den kostenlosen Vorlesenachmittagen teilnehmen. Ermöglicht wird das Angebot seit dem 3.12.2012 durch eine Kooperation mit dem Verein Lesewelt Berlin e.V.. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
In ganz Berlin engagiert sich der Verein, um bei Berliner Kindern die Freude am Lesen zu wecken, das Lesen lernen zu erleichtern und die Sprachkenntnisse zu verbessern. Seit 2000 sind 2000 sind die ehrenamtlichen Vorleser aktiv in 48 öffentlichen Einrichtungen wie Bibliotheken, Schulen oder Kindertagesstätten unterwegs. 100.000 Zuhörer haben allein in den ersten 10 Jahren die Veranstaltungen besucht. Pro Jahr kommen etwa 17.000 hinzu.

Kunstprojekt zum Thema Demenz sucht Unterstützer
Das unsere Gesellschaft älter wird, ist inzwischen eine Bindenweisheit. Demenz- oder Alzheimererkrankungen sind auf dem Vormarsch. Das langsame Vergessen ist ein bisher nicht stopp- oder heilbarer Prozess. Ein geliebter Mensch – seine Persönlichkeit – verschwindet. Zurück bleibt eine Person, die nur wenig mit dem Menschen zu tun hat, so wie wir ihn kannten.
Weiterlesen „Kunstprojekt zum Thema Demenz sucht Unterstützer“

Kleinode der Berliner Kabarett- und Chansonkunst in Spandau
Im letzten Jahrhundert stachen gerade die ersten drei Jahrzehnte durch eine ganz besondere Musik hervor, die bis heute unvergessen ist und in unzähligen Interpretationen immer wieder neu entsteht. Gemeint sind Chansons aus dem Berlin von 1900 bis ans Ende der goldenen 20er Jahre. Im Rahmen eines Konzertes unterm Dach „Verflucht und zujenäht!“ leben Kleinode der Berliner Kabarett- und Chansonkunst im Museum „Spandovia Sacra“ am Reformationsplatz 12 in der Spandauer Altstadt wieder auf.
Weiterlesen „Kleinode der Berliner Kabarett- und Chansonkunst in Spandau“

Selbsthilfegruppe für Mütter in der Spandauer Neustadt
Was tun wenn die erwachsenen Kinder aus dem Haus sind? Das sogenannte „Leere Nest Syndrom“ oder auch „Empty Nest Syndrom“ betrifft Familien, für die durch den Auszug der Kinder eine völlig ungewohnte Situation entstanden ist, mit der sie nur schwer umgehen können. Viele fallen in ein tiefes Loch, weil sie glauben, nicht mehr gebraucht zu werden und nun Schwierigkeiten haben, die nun vorhandene Zeit befriedigend zu füllen.
Der Verein „Eulalia Eigensinn im Herzen der Spandauer Neustadt beginnt ab dem 5. März eine regelmäßige kostenlose Selbsthilfegruppe zu diesem Problem für Mütter.
Weiterlesen „Selbsthilfegruppe für Mütter in der Spandauer Neustadt“

Fotos aus dem Leben von Migranten im Bezirk
Am 25. Januar hatte der Verein "Deutsch Arabische Freundschaft und Familienbegegnung e. V." (DAF) sein neues Nachbarschaftszentrum in Hakenfelde eröffnet. Nun präsentiert DAF eine Fotoausstellung mit Fotos aus dem Leben von Migranten Spandau im Lesecafé der Bezirkszentralbibliothek (2. Etage). Die Ausstellung geht vom 5. März bis 29. März 2013.

Nadelöhr Heerstraße – Nur noch eine Fahrspur
Verkehrseinschränkungen auf der Heerstraße (B2 / B5) aufgrund von Instandsetzungsarbeiten an der Stößenseebrücke. Jahrelang hörten wir immer wieder von dem geplanten Abriss der Freybrücke an der Heerstraße. Jetzt kommt überraschend ein weiteres Problem hinzu. Am 26. Februar geht es los – zum Leidwesen vieler Autofahrer, die tagtäglich von Spandau nach Berlin pendeln. Weil die Brückenlager auf beiden Seiten der Brücke erneuert werden müssen, steht dann nur noch jeweils eine Fahrspur pro Richtung zur Verfügung. Von insgesamt fünf Fahrspuren bleiben nur noch zwei übrig. Der Bund wird die Baukosten in Höhe von 660.000 Euro finanzieren.

Junge Pächter in der Wilhelmstadt
„Kreative Köpfe“ beleben einen leerstehenden Laden im Sanierungsgebiet Spandauer Wilhelmstadt. Das ehemalige Optiker-Geschäft, gegenüber von Földerichplatz und Stadtteilladen, wird für ein halbes Jahr ein Ort unter dem Motto: „Ideen haben, Initiative ergreifen, loslegen!“ Schreibwerkstätten, Lesungen, Musik, Fotografie, Film und vieles mehr sind möglich.