Martinstag in Spandau – Laternenumzüge der Kinder

Am 11.11. beginnt nicht nur die Narrenzeit. Am Martinstag ziehen Kinder mit selbst gebastelten Laternen durch die dunklen Straßen. An diesem Tag wird dem heiligen Martin von Tours gedacht, dem Schutzpatron der Armen. Die barmherzige Tat, die sich im 4. Jahrhundert n. Chr. zugetragen haben soll, wurde zum Sinnbild für gelebte Nächstenliebe. Der Legende nach begegnete Martin an einem kalten Wintertag einem armen, unbekleideten Mann. Mitleidig teilte er mit dem Schwert seinen eigenen Mantel und gab dem Bettler eine Hälfte davon. In der folgenden Nacht erschien ihm Christus im Traum, bekleidet mit dem halben Mantel, den Martin dem Armen gegeben hatte… Weiterlesen „Martinstag in Spandau – Laternenumzüge der Kinder“

weiterlesen Martinstag in Spandau – Laternenumzüge der Kinder

Schüler aus dem Falkenhagener Feld erinnern an Horst Weiss

Schüler und Schülerinnen einer 9. Klasse der B.-Traven-Oberschule erinnern an Horst Weiss aus der Bismarckstr. 61 in Spandau. Er wurde im Alter von nur zehn Jahren gemeinsam mit anderen Familienmitgliedern ermordet. Im Rahmen der Feierstunde wird auch die neue Infostele am Mahnmal am Lindenufer der Öffentlichkeit übergeben. Diese wurde von der Wall AG gestiftet, die zukünftig auch deren regelmäßige Reinigung und Wartung übernimmt. Weiterlesen „Schüler aus dem Falkenhagener Feld erinnern an Horst Weiss“

weiterlesen Schüler aus dem Falkenhagener Feld erinnern an Horst Weiss

Minijobber-Frühstück und -Abendbrot in Spandau

Im November wird Joboption Berlin in Spandau Frühstücke oder Abendbrote für Minijobber/innen durchführen. Dort gibt es Antworte auf Fragen zum Arbeitsrecht im Minijob, zur sozialen Absicherung oder zu ihren beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten. Beraterinnen des Projektes Joboption Berlin werden vor Ort sein, aktuelle Informationen zu den Themen präsentieren und Antworten geben. Weiterlesen „Minijobber-Frühstück und -Abendbrot in Spandau“

weiterlesen Minijobber-Frühstück und -Abendbrot in Spandau

Die drei vom Falkenhagener Feld im Klubhaus an der Westerwaldstraße

50 Jahre besteht die Großsiedlung Falkenhagener Feld. Für manche ist sie nur eine seelenlose Trabantenstadt, für die meisten Bewohner aber „ihr Kiez“, den sie um keinen Preis missen mögen. In dieser Siedlung wurde nicht der Fehler anderer Großsiedlungen gemacht. Von Anfang an stand eine lockere Wohnbebauung im Mittelpunkt. Dieses Konzept wurde erst Jahrzehnte später im Zuge von Verdichtungsmaßnahmen durchbrochen. Trotzdem ist das FF immer noch eine bemerkenswert grüne Siedlungsfläche. Vieles hat sich in den letzten Jahrzehnten verändert – nicht alles zum Vorteil. Die Bewohner sind mit ihrer Siedlung „alt“ geworden. Vor kurzem wurden umfangreiche Sanierungsmaßnahme zur Verbesserung der Lebenssituation im FF zu Ende gebracht, die dem FF einen deutlichen Schub nach vorne ermöglichen. Diese Infrastruktureinrichtungen erhöhen merkbar die Lebensqualität im Kiez. Der neue Quartiersplatz an der Westerwaldstraße und die Sport- und Freizeitmöglichkeiten am Spektepark sind nur zwei von vielen guten Beispielen dafür. Die Großsiedlung ist nicht nur das anonym Problemgebilde, als welches es in den Medien gerne dargestellt wird. Menschen prägen das Falkenhagener Feld auf ganz unterschiedliche Art und Weise. Ohne das Engagement in den Gemeinden oder über das Quartiersmanagement würde vor Ort sähe es hier ganz bestimmt anders aus.

Weiterlesen „Die drei vom Falkenhagener Feld im Klubhaus an der Westerwaldstraße“

weiterlesen Die drei vom Falkenhagener Feld im Klubhaus an der Westerwaldstraße

Garten der Generationen auf dem Campus der Ev. Jeremia-Gemeinde

„Gemeinsam wachsen!“ mit diesem Worten auf einer Packung Blumensamen wurden die Gäste der Einweihung des Garten der Generationen nicht nur dazu ermuntert, das Falkenhagener Feld zu bepflanzen. Gemeinsam wachsen sollen im neuen Garten nun nicht nur Blumen und Pflanzen, sondern natürlich auch die Generationen. Zusammen sollen Groß und Klein „ins Spiel“ kommen und sich auf spielerische Art und Weise die Welt aus ihrer Sicht aufzeigen und sich selbst dabei neu entdecken. Weiterlesen „Garten der Generationen auf dem Campus der Ev. Jeremia-Gemeinde“

weiterlesen Garten der Generationen auf dem Campus der Ev. Jeremia-Gemeinde

Difu-Dialoge zur Zukunft der Städte 2013/2014

Kommunale Beteiligungskultur: Rollen, Spielregeln und Aushandlungsprozesse auf dem Prüfstand

13. November 2013, 17 Uhr; Difu Berlin
Vortrag: Dr. Stephanie Bock, Dr. Bettina Reimann, Deutsches Institut für Urbanistik; Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus J. Beckmann, ARL; Monika Strunz, kommunale Expertin
Moderation: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus J. Beckmann, ARL Weiterlesen „Difu-Dialoge zur Zukunft der Städte 2013/2014“

weiterlesen Difu-Dialoge zur Zukunft der Städte 2013/2014

Veranstaltungen zu Halloween in Spandau

Die Nacht vom 31.Oktober zum 1. November steht nicht nur in Spandau vor der Haustüre. Halloween, das „altes heidnische Totenfest mit einer dünnen christlichen Hülle“, der Tag vor Allerheiligen (All Hallows’ Eve) wird inzwischen amerikanisch schrill und bunt – als billige Show – gefeiert. Die Auseinandersetzung mit Vergänglichkeit und Tod bleibt bei solch buntem Treiben meist auf der Strecke. Weiterlesen „Veranstaltungen zu Halloween in Spandau“

weiterlesen Veranstaltungen zu Halloween in Spandau

„Eine von hier“ über das Quartiersmanagement im Falkenhagener Feld Ost

Sabine Clausen, engagierte Sozialarbeiterin in der Ev. Zufluchtsgemeinde und gebürtig aus dem Falkenhagener Feld, beantwortete uns einige Fragen zum QM-Verfahren, das sie seit 2005 als Mitglied im Quartiersrat und seit 2009 als Quartiersratsvorsitzende aktiv begleitet.

Frau Clausen, wie war 2005 die Ausgangssituation im FF Ost?

Weiterlesen „„Eine von hier“ über das Quartiersmanagement im Falkenhagener Feld Ost“

weiterlesen „Eine von hier“ über das Quartiersmanagement im Falkenhagener Feld Ost

Eröffnung der Wanderausstellung „50 Jahre Falkenhagener Feld“

Die Großsiedlung Falkenhagener Feld hat Geburtstag! Ein halbes Jahrhundert wird ein Jahr lang mit Einweihungen, Veranstaltungen und Festen gefeiert. Parallel zu den Feierlichkeiten wird eine Ausstellung zu Geschichte und Gegenwart an verschiedenen Orten im Falkenhagener Feld, in Spandau und in Berlin zu sehen sein.

Weiterlesen „Eröffnung der Wanderausstellung „50 Jahre Falkenhagener Feld““

weiterlesen Eröffnung der Wanderausstellung „50 Jahre Falkenhagener Feld“