Dieser Newsletter wird herausgegeben vom Quartiersmanagement Falkenhagener Feld-Ost, Pionierstraße 129, 13589 Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin.
Hier können Sie den Newsletter abonnieren. Weiterlesen „Newsletter 05 – 2013“

Nacht der offenen Kirchen in Spandau
Die Nacht der offenen Kirchen hat sich in Berlin zu einer Erfolgsgeschichte entwickelt. In den letzten Jahren haben sich bis zu 150 Gemeinden der Region mit einem vielseitigen und ansprechenden Angebot an der Nacht der offenen Kirchen beteiligt. In der Nacht von Pfingstsonntag auf Pfingstmontag 2013 auch in Spandau werden wieder Kirchtüren offen stehen, um Kirchen "mit allen Sinnen" erlebbar zu machen. Weiterlesen „Nacht der offenen Kirchen in Spandau“

Bezirkszentralbibliothek Spandau: Foto-Ausstellung – Eine Fahrt nach Auschwitz
Gewalt ist nicht nur durch das NPD-Verbotsverfahren, den gerade anlaufenden NSU-Prozess und der Gerichtsverhandlung gegen die „Schläger vom Alexanderplatz“ in aller Munde. Gerade erst jährte sich zum 80. Mal der Tag der Bücherverbrennung. Vergangenheit und Gegenwart sind also untrennbar miteinander verbunden. Eine Fotoausstellung in der der Spandauer Zentralbibliothek in der Altstadt greift dieses Problemfeld auf. Weiterlesen „Bezirkszentralbibliothek Spandau: Foto-Ausstellung – Eine Fahrt nach Auschwitz“

Umsonst & Draußen auf der Freilichtbühne Spandau
Mit der Freilichtbühne hat die Zitadellenstadt Spandau eine ganz besondere Spielstätte für die vielfältigsten Veranstaltungen. Gute Musik, Comedy, interessantes Kinderprogramm usw. werden für Groß und Klein auf der idyllisch gelegenen Bühne beim inzwischen 14. Spandauer Kultursommer geboten.
Weiterlesen „Umsonst & Draußen auf der Freilichtbühne Spandau“

Falkenhagener Feld hat ein eigenes Bürgerbüro
Spandau hat ein zweites Bürgerbüro. Wer im Falkenhagener Feld wohnt, muss nun nicht mehr unbedingt den „weiten“ Weg ins Bürgeramt im Rathaus Spandau zu wählen. Jeden zweiten Dienstag im Monat fungiert ein Raum in der Stadtteilbibliothek als Bürgerbüro. Dort beantragte Dokumente werden im Bürgeramt Rathaus Spandau ausgehändigt. Wer diese abholen möchte, wendet sich an die Information im Bürgeramt Rathaus Spandau, Raum 1. Weiterlesen „Falkenhagener Feld hat ein eigenes Bürgerbüro“

Tag der offenen Tür 2013 auf der Zitadelle Spandau
Wer bisher keinen Fuß in die Zitadelle Spandau und ihre Museen setzen wollte, weil ihn der Eintritt abgeschreckt hat, hat jetzt die Gelegenheit und kann bei freiem Eintritt in alle Museen auf der Zitadelle hineinschnuppern.
Am Sonntag, bei Tag der offenen Tür sind die jüdischen Grabsteine in der Bastion Königin ebenso wie die Ausstellung im Stadtgeschichtlichen Museum zu besichtigen.
Weiterlesen „Tag der offenen Tür 2013 auf der Zitadelle Spandau“
Jobassistenz Spandau am 10. Mai geschlossen
Am Freitag, den 10.5.2013, bleibt die Jobassistenz Spandau betriebsbedingt geschlossen. Am Montag, den 13.0.2013, sind wir wieder ab 8:00 Uhr für unsere Kund/innen vor Ort.

Woche des Bilderbuchkinos in der Stadtteilbibliothek Falkenhagener Feld
Wenn Bilderbuch auf Kino trifft, dann ergibt das „Bilderbuchkino“. Während aus spannenden Bilderbüchern vorgelesen wird, folgen die Kinder den bewegten Bildern der Geschichten auf einem großen Bildschirm. Weiterlesen „Woche des Bilderbuchkinos in der Stadtteilbibliothek Falkenhagener Feld“

Bewerbungsrunde für lokales Soziales Kapital in Spandau
Spandauer Initiativen und Ideengeber können sich in der Zeit vom 2.5.2013 bis 23.6.2013 um eine finanzielle Unterstützung im Rahmen des Bündnisprogramms „Lokales Soziales Kapital" (LSK) für das Förderjahr 2013/2014 bewerben. Gefördert werden Kleinstvorhaben (Mikroprojekte), die den sozialen Zusammenhalt stärken und neue Beschäftigungschancen auf lokaler Ebene eröffnen.
Weiterlesen „Bewerbungsrunde für lokales Soziales Kapital in Spandau“

Immer mehr Jugendliche mit Migrationshintergrund beginnen eine Ausbildung beim Land Berlin
Schaut man sich für 2012 die Zahl der Auszubildenden im öffentlichen Dienst an, haben etwa ein Fünftel einen Migrationshintergrund. Ins Auge fällt dabei besonders der steigende Frauenanteil, der mit 42,6 % in der Verwaltung und 54,5 % bei den Landesbetrieben über dem Durchschnitt mit 33,9 % oder 52 % liegt.