Dieser Newsletter wird herausgegeben vom Quartiersmanagement Falkenhagener Feld-Ost, Pionierstraße 129, 13589 Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin.
Hier können Sie den Newsletter abonnieren. Weiterlesen „Newsletter 01 – 2013“

Broschüre „Gemeinsam mehr bewegen“
Sport ist nicht nur gut für die körperliche Gesundheit. Sportliche Betätigung fördert soziale Kontakte.
Unter dem Dach der Landesgesundheitskonferenz und in Kooperation mit der Fachstelle für Prävention und Gesundheitsförderung entwickelte das Zentrum für Bewegungsförderung Berlin (ZfB) die Broschüre „Gemeinsam mehr bewegen – Gute Argumente und Berliner Beispiele für Bewegungsförderung im Alter“.
Gemeinsam mehr bewegen – Menschen zu mehr Bewegung zu motivieren, ist immer dann besonders wirkungsvoll, wenn Akteure und Institutionen im Stadtteil zusammenarbeiten. Die Broschüre wendet sich an Alle, die nach Ideen, Argumenten oder Partner suchen, um das eigene Engagement gemeinsam mit anderen weiterzuentwickeln.

Montags-Aktionen im Familiencafé im FIZ
Liebe Eltern, liebe Großeltern!
Wir möchten Sie gerne auch in diesem Jahr herzlich ins Familiencafé einladen.
Kommen Sie doch montags, in der Zeit von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr zum gemeinsamen Basteln, Spielen und Kochen mit Ihren Kindern oder Enkelkindern ins FiZ, Westerwaldstraße 15 – 17 (grünes Haus). Weiterlesen „Montags-Aktionen im Familiencafé im FIZ“

Familienwelten – Eine Helferbörse in Spandau
Vom Jobcenter Spandau gefördert, bietet der Verein „Berliner Verein für Integration e.V.“ (BVI) kostenlose Helfer zur Verfügung. Das Beschäftigungsprojekt organisiert eine Helfer-Börse zur Unterstützung des Quartiersmanagements und der Vereine und Organisationen in den QM-Gebieten innerhalb Spandau. Bewilligt ist das Projekt für den Zeitraum 12.2012 bis 12.2014.
Rufen sie an: Helfer stehen kostenfrei zur für stundenweise aber auch für wiederkehrende Veranstaltungen zur Verfügung. Weiterlesen „Familienwelten – Eine Helferbörse in Spandau“

Ersatzneubau der Freybrücke in Spandau kurz vor dem Start
Nun ist es amtlich. Das schon lang zuvor angekündigte Chaos für den Autoverkehr auf der Heerstraße (Bundesstraße 2/5) im Zuge des Ersatzneubaus der Freybrücke über die Untere Havel-Wasserstraße wird im 1. Quartal des Jahres 2013 seinen Anfang nehmen. 2015 soll die fertige Brücke für den Verkehr von Spandau nach Berlin und umgekehrt freigegeben sein. Wenn alles klappt, dann sind zu diesem Zeitpunkt 33 Millionen Euro verbaut – theoretisch. Das Land Berlin trägt einen Anteil von 5,4 Millionen, die Bundeswasserstraßenverwaltung ca. 11,4 Millionen und die Bundesfernstraßenverwaltung ca. 16,2 Millionen Euro. Weiterlesen „Ersatzneubau der Freybrücke in Spandau kurz vor dem Start“

BarCamp in Spandau ist kein Camping-Urlaub an der Bar
Manchmal flattern sogar kleine Überraschungen per facebook in die Mail-Box. Der Hinweis auf ein BarCamp in der Spandauer Neustadt war für mich eine Neuerung. Der Begriff lässt eher die Assoziation einer gemütlichen Freizeitveranstaltung aufkommen, was es aber nicht ist. Der schnelle Blick auf die facebook-Seite schwirrt vor Anglizismen. Heute ist es modern, mit solchen Schlagworten um sich zu werfen. Weiterlesen „BarCamp in Spandau ist kein Camping-Urlaub an der Bar“

Spandauer Altstadtmeile – Kunst verbindet 2013
Am 14.1.2013 war es soweit. Die glücklichen Gewinner der Wettbewerbs “MittendrIn Berlin! Die Zentren-Initiative” präsentierten den Erfolg von monatelanger intensiver Arbeit einer breiten Öffentlichkeit. Der Bürgersaal im Rathaus Spandau war bis auf den letzten Platz gefüllt. Etwa 200 Neugierige wollten wissen, was für drei besondere Tage Spandau in diesem Jahr zu erwarten hat. Weiterlesen „Spandauer Altstadtmeile – Kunst verbindet 2013“

Förderprogramm „Anlaufstellen für ältere Menschen“
Selbst die Werbung scheint es langsam mitzubekommen. Unsere Gesellschaft wird älter, demografischer Wandel nennt sich so etwas. Folglich sind Ältere Menschen eine wichtige Zielgruppe. Wer auch im hohen Alter ein selbstbestimmtes Leben im vertrauten Umfeld führen möchte, der benötigt Informationen und Beratung. In der gelebten Realität ist es für ältere Menschen nicht einfach, die richtigen Informations- und Beratungsangebote zu finden. Das Förderprogramm „Anlaufstellen für ältere Menschen“, des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) in Kooperation mit dem Deutschen Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V. (DV) soll diese Situation bedarfsgerecht verbessern helfen, indem es eng in das Wohnumfeld integrierte Anlaufstellen für ältere Menschen schafft. Dabei sind bestehende Angebote auszubauen oder neue zu schaffen. Weiterlesen „Förderprogramm „Anlaufstellen für ältere Menschen““

Theater-Wochenend-Workshop im Falkenhagener Feld mit Willem Wassenaar
- Die Laban-Methode – Entwicklung einer Biografischen Performance
In diesem Workshop untersuchen wir Bewegungs- und Erzähltechniken des Tänzers, Choreographen und Tanztheoretikers Rudolf von Laban. In einem Intensivtraining erleben die Workshopteilnehmer, wie diese Techniken helfen können, auf der Bühne intuitiv aus dem Bauch heraus eine starke und persönliche Geschichte entstehen zu lassen.
Weiterlesen „Theater-Wochenend-Workshop im Falkenhagener Feld mit Willem Wassenaar“

Kinder lassen sich nicht scheiden – Filmpremiere am 25.1.
Im Rahmen eines öffentlichen Neujahrsempfangs am Freitag, 25.1.2013 im Berliner Kino Babylon präsentiert die Deutsche Liga für das Kind erstmals ihren neuen Film „Kinder lassen sich nicht scheiden. Hilfen für Kinder bei Trennung der Eltern“.
Weiterlesen „Kinder lassen sich nicht scheiden – Filmpremiere am 25.1.“