Das Ferienprogramm des Judo-Club Kano Berlin e.V.

Der Judo – Club Kano bietet auch dieses Jahr in Zusammenarbeit mit dem Quartiersmanagement FF-Ost ein interessantes, lustiges und fröhliches Ferienprogramm für alle Kids und Jugendlichen des Falkenhagener Felds Ost an. Wir laden zum Judotraining ein und werden mit euch gemeinsam Freizeitaktivitäten gestalten und durchführen.
Das Ferienprogramm wird gefördert mit Mitteln aus dem Quartiersfonds 2 aus dem Programm Soziale Stadt. Die Teilnahme ist nach Anmeldung kostenlos.

weiterlesen Das Ferienprogramm des Judo-Club Kano Berlin e.V.

Fête de la Musique in Spandau – 21.6.2012

Unplugged, live und kostenlos!

21.6.2012 – 16:00 – 22:00 Uhr (Open Air)
Das goße Fest der Musik, die "Fête de la Musique" hat inzwischen den Status einer traditionellen Veranstaltung. 1982 erstmalig in Paris gefeiert, begeistert die Musikveranstaltung seitdem weltweit die Menschen. 340 Städte weltweit nehmen mit eigenem Veranstaltungsprogramm daran teil.
Ein bunter Strauss an unterschiedlichsten Musikstilrichtungen bietet für jeden Geschmack etwas. Dank des Engagements vieler Musiker, die ohne Honorar aufteten, kann diese Veranstaltung bei freiem Eintritt besucht werden. Auch in Spandau wird am 21. Juni viel geboten.

Musiziert werden kann und darf auf "allen öffentlichen (also nicht privaten) Strassen, Plätzen, in Park- und Grünanlagen, außer in unmittelbarer Nähe von Krankenhäusern, Pflegeheimen, Gedenkstätten und ähnlichen schutzwürdigen Einrichtungen sowie Schulen während des Unterrichts und von Kirchen während des Gottesdienstes."

Normalerweise ist alles genauestens reglementiert. Bei der  "Fête de la Musique" ist für das spontane akustische Musizieren ist keine Anmeldung erforderlich! "Aufgrund einer Genehmigung nach Landes-Immissionsschutzgesetzes Berlin/ LImSchG kann im Rahmen der Fête de la Musique berlinweit (in allen Bezirken) unplugged musiziert werden."

Programm zur Fête de la Musique 2012 in Spandau

Pressure "The Wall Of Sound"

  • Handgemachte gitarrenorientierte Rockmusik mit bunten Stil-Mix.
  • Open Air Bühne Spandau
  • 18:00 Uhr
  • Altstädter Ring 1
  • 13597 Berlin
  • Normen Dittrich
  • 10435 Berlin
  • 0172/3242231
  • Web: www.pressure-band.de
  • www.youtube.com/watch?v=B7zczxyluJQ

An der Ellipse

  • 16:00 – 22:00 Uhr (Open Air)
  • Folk, Rock, Pop, Soul
  • 16:00 Groove Lab (funk, soul),
  • 17:00 Gita and the Holy Spirit (pop, rock, club),
  • 18:00 Schülerinnen der Musikschule Spandau und die Newcomer Mädchenband Fishtank (rock, pop),
  • 19:00 Pressure (rock, pop),
  • 20:00 Folk‘s Sake (irish & scottish folk),
  • 21:00 One man’s Trash Fred Zahl & Jimi Jamison (rock)
  • Altstädter Ring 1
  • 13597 Berlin Spandau
  • www.ag-altstadt-spandau.de
  • Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Leckeres Eis gibt´s bei Florida-Eis.

Open Rockstage Inselspinnen auf der Insel Eiswerder

  • Hier darf jeder etwas spielen! Die Inselspinnen stellen das Equipement: Schlagzeug, Git Amp, Bass Amp, Piano, PA /Mic. Wer diesen tollen Service nutzen will, sollte sich rechtzeitig mit Marcel in Verbindung setzen, um alles Wichtige zu klären.  (telefonisch unter 01637436421)
  • 16:00 – 22:00 Uhr (Indoor)
  • www.icke-rockpoet.de
  • Eiswerderstr. 15
  • 13585 Berlin Spandau

Plan B in Berlin

  • Styroporno & PlanB – Soleil electrique
  • Elektronische Musik.
  • 15:30 bis 22:00 Uhr
  • "Ob Vorstadt, Randbezirk oder Problemviertel, in Spandau geht was!"
  • 16:00 Spanks (techhouse, deephouse)
  • 17:00 Tonarmee (techhouse, deephouse)
  • 18:00 Schneewittchens (techhouse, deephouse)
  • 19:00 Björn Baru (techhouse, deephouse)
  • 20:00 Suburbians (deephouse, nudisco)
  • 21:00 Merseyside (rock’n’roll)
  • Wilhelmstr. 144
  • 13595 Berlin Spandau
  • www.cafe-barfly.de
weiterlesen Fête de la Musique in Spandau – 21.6.2012

Umsonst und Draußen in Spandau

Umsonst & Draußen auf der Freilichtbühne in Spandau

Musik und mehr – Kostenlos ist nicht umsonst!

In den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts entstand die Idee von Musikveranstaltungen unter freiem Himmel, die bei freiem Eintritt stattfinden sollen. Sie sollte eine bewusste Gegenbewegung zur immer kommerzieller werdenden Musik sein. Dabei ging es darum, kulturelle Veranstaltungen im Allgemeinen und Musik im Speziellen – damals ging es hauptsächlich um Rockmusik – “selbst gestaltet und frei von kommeriellen Interessen” anzubieten.

Diese Idee wurde begeistert aufgenommen und verbreitete sich schnell.
Musik unter freinem Himmel bei freiem Eintritt.

In Spandau sind, wie auch anderswo die Kassen leer. Trotzdem hat es das Kulturhaus Spandau in diesem Jahr fertig gebracht, neu von Britta Richter ins Leben gerufene Konzertreihe noch einmal zu erweitern.

Bei freiem Eintritt kann ein sehr bunter Strauss an Musik auf der Freilichtbühne an der zitadelle genossen werden. Das Programm ist so vielfältig, dass für jeden Geschmack etwas dabei sein sollte.

Das Kulturhaus will mit diesen Veranstaltungen ganz besonders die regionalen Künstler fördern.

Der Eintritt ist frei(willig), es wird die Gelegenheit zu einer Spende gegeben.
Wie geht´s zur Freilichtbühne an der Zitadelle Spandau?

Einfach vor der Zitadelle (an der Brozefigur) rechts in den Zitadellenpark einbiegen! Dem Weg bis über die kleine Schleuse hinweg folgen und schon ist das Ziel erreicht.
Zwischen U-Bahnhof Altstadt Spandau und Zitadelle
www.freilichtbuehne-spandau.de

Programmübersicht der Freilichtbühne

So. 24.06. – 11:00 Uhr

  • JSO Sinfonie-Orchester Spandau – Beethoven trifft auf Moderne

So. 01.07. – 11:00 Uhr

  • Leipziger Kammerorchester – Musica Viva

So. 08.07. – 11:00 Uhr

  • 1. Spandauer Seniorenorchester
    Swing, Dixie, Cha-Cha, Walzer, Musicals, Oldies, Standards und Evergreens.

Mi. 11.07. – 20:00 Uhr

  • St. Marylebone C.E. School Orchestra – (englisches Jugendorchester)

So. 05.08. – 11:00 Uhr

  • Goldi – Schlagerchor

So. 19.08. – 11:00 Uhr

  • Magic of Gospel – Kladower Gospelchor

So. 26.08. – 11:00 Uhr

  • Bernd Flach & Band
    It´s Jazz Time

So. 02.09. – 11:00 Uhr

  • Spandauer Blasorchester

So. 09.09. – 11:00 Uhr

  • BerlinerKlarinettenChor
    Eine bunte Mischung aus klassischen und sommerlichen Hits

So. 16.09. – 11:00 Uhr

  • Jugendblasorchester Spandau
weiterlesen Umsonst und Draußen in Spandau

Ein Jahr Kreative Köpfe in Spandau

Ein Fest in der Neustadt zum Start in die 2. Runde

In SPANDAU feiern die KREATIVEN KÖPFE mit

  • Improtheater
  • Schreibwerkstatt
  • Fotoausstellung

am Sa 16. 6. 2012 um 18 Uhr in ihrem Laden in der Neuendorfer Str. 76, 13585 Berlin. Den Flyer im PDF-Format gibt es zum Download.

Kommt und feiert mit uns dieses erste Jahr!

Und übernehmt dann vielleicht selbst einen Raum und realisiert dort euer Projekt, wir unterstützen euch!

Von November 2011 bis Juni 2012 wurden 6 Projekträume in 6 Bezirken Berlins von Jugendlichen selbstorganisiert bespielt: Die jungen Pächter haben sich die Stadt von Spandau bis nach Köpenick erobert! Sie sind in Aktion
getreten mit Theater, Urban Farming, Film und Foto, mit Musik, Performance und interdisziplinären Werkstätten.

Eigenständig und kreativ haben sie sich in Berlin erprobt und laden nun zur eigenwilligen Werkschau in ihre Räume ein, bevor dieses wunderbare Projekt in eine zweite Runde geht.

Abschlussveranstaltung

Das mag zwar der letzte Tag der Kreativen Köpfe an diesem Ort in der Spandauer Neustadt sein, doch kann man ziemlich sicher sein, dass diese Idee ihre Fortsetzung an einem anderen ort in Spandau finden wird.
Wie auch schon das Projekt "Kulturkaufhaus am Park" ist das aktuelle Pächterprojekt ein beispiel für den Erfolg von Zwischennutzung. Seit Jahren leerstehende Räume werden sinnvoll genutzt. Dabei wird nicht nur das kulturelle Angebot in der Umgebung verbssert. Laden-Leerstand wird in den Blick der Aufmerksamkeit gelenkt. Wie schon beim Kulturkaufhaus ist wohl auch dieser Raum nach langen Leerstand neu vermietet.
Die Pächter müssen zwar weiterziehen, haben aber ein Jahr ein kreative Spielfeld genießen können, welches großen Anklang in der Neustadt gefunden hatte.

Das Projekt Junge Pächter kann weiter gehen! Wir mieten einen neuen Ort in Spandau.

Wie auch in weiteren Berliner Bezirken können Jugendlichen dann wieder für ihre eigenen kreative Projekte einen Ort, z. B. einen leerstehenden Laden erhalten. Drei Monate lang erhalten sie von uns eine Unterstützung mit Ausstattung, Projektgeldern und auf Wunsch auch professioneller Beratung.

In Spandau können sich Jugendliche ab 16 Jahren nun anmelden bei:

  • JugendTheaterWerkstatt Spandau e.V.
  • Hartmut Schaffrin
  • Gelsenkircher Str. 20
  • 13583 Berlin
  • www.jugendtheaterwerkstatt.de
  • 030 – 375 876 23
  • 0177 – 245 18 76
weiterlesen Ein Jahr Kreative Köpfe in Spandau

Fußball-Europameisterschaft der Spandauer Kitas

Bolzplatzliga beim Altstadt-Sommer auf dem Marktplatz

Alle Spandauer Kitas sind eingeladen, sich an der "Fußball-Europameisterschaft der Spandauer Kitas" zu beteiligen. Das Fußballfieber hat wegen der aktuellen Europameisterschaft viele erfasst. Schon die Jüngsten rennen dem Runden hinterher, um es ins Eckige zu kicken. Nun können auch die Kleinsten ihre eigene Europameisterschaft durchführen. Der Spaß wird natürlich dann am größten, wenn sich möglichst viele daran beteiligen.

Sagt es weiter!

  • Teilnehmen dürfen alle Mädchen und Jungen aus Spandauer Kitas. Die Mannschaften sollen aus 5 Kindern einer Kita bestehen, wobei unbeschränkt ein- und ausgewechselt werden darf.
  • T-Shirts/Trikots können nach Herzenslaune gestaltet werden, wobei diese pro Kita-Mannschaft einheitlich sein müssen.

Die Bolzplatzliga hat im April eine bemerkenswerte Auftaktveranstaltung für das Jahr 2012 hingelegt. Viele Bilder dazu gibt es hier. 
Inzwischen hat es weitere Turniere gegeben. Informationen dazu gibt es auf der Internetseite der Bolzplatzliga.
Die Bolzplatzliga ist ein Kind des Quartiersmanagements, welche inzwischen zu einer erfreulich erfolgreichen eingenständigen Veranstaltungsreihe herangewachsen ist.

"Die Bolzplatzliga wurde 2006 in drei Spandauer Stadtteilmanagementgebieten Falkenhagener Feld Ost und West sowie Heerstraße ins Leben gerufen. Sport und Spaß sind die Mittel um Kindern und Jugendlichen ab 10 Jahren Toleranz, Gewaltfreiheit und Fairness nahe zu bringen. Darum gibt es im Spiel auch keine Schiedsrichter. reten Probleme auf, dann müssen die Jugendlichen diese eigenverantwortlich lösen."

Im Rahmen des Altstadt-Sommers organisiert die Bolzplatzliga am 30.Juni 2012 um 10 Uhr auf dem Marktplatz in der Altstadt Spandau die Kita-EM. Anmeldefrist ist der 23.Juni.2012!

  • Fragen können per E-Mail an: info@bolzplatzliga.org gesendet werden oder die Kitas melden sich telefonisch an unter 0177-3186670.

Natürlich sind alle eingeladen. Es gibt auch Tische zur Auslage von Werbematerialien, die bei Interesse für die Selbstdarstellung der Kitas genutzt werden können.

weiterlesen Fußball-Europameisterschaft der Spandauer Kitas

Sommerwindfest der Jeremia-Gemeinde auf dem Kirchenvorplatz

Unterhaltung für Gross und Klein und Bürgerwerkstatt

Das Sommerwindfest findet am 17. Juni in der Zeit von 15.00 bis 17.00 Uhr auf dem Vorplatz der Jeremiakirche, Siegener Straße/ Ecke Burbacher Weg statt.
Mit dem Familienfest feiern wir die beginnende Sommer- und Ferienzeit. Bei Spiel und Spaß können sich Familien über Ferienangebote in Spandau informieren. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Am Ende werden 40 Superferienpässe verlost, die Politikerinnen und Politiker aus Spandau gespendet haben.

Wärend des Festes kann man sich in der "offenen Ideenwerkstatt" mit eigenen Vorschlägen in die Gestaltung des "Gartens der Generationen" einbringen, der auf dem Gelände der Jeremia-Kirchengemeinde entsteht.  Das Projekt "Garten der Generationen" wird über Mittel des Stadtumbau West gefördert.

Fast kann von einer "Tradition" gesprochen werden. Am letzten Sonntag vor den großen Ferien findet das Sommerwindfest auf dem Kirchenvorplatz der Jeremia-Gemeinde statt, an dem sich nicht nur die aktiven Einrichtungen des Kiezes beteiligen mit Spielen, Denkaufgaben, Essen und Trinken.
Dazu Unterhaltung für Gross und Klein, Zusammenkommen der Anwohner bei Kaffee und Kuchen. Am Anfang steht ein Familiengottesdienst, ab 15.00 Uhr herrscht draußen Jubel, Trubel, Heiterkeit und um 17.00 Uhr der spannende Höhepunkt: die Verlosung der Super-Ferienpässe für diejenigen, die ihren Spielepass (50 cent) rechtzeitig abgegeben haben.

In diesem Jahr kommt noch ein wichtiges Ereignis hinzu. Die Jeremia-Gemeinde ist bemüht, aus dem Programm "Stadtumbau-West" (Europa, Bund und Land Berlin sind die Geldgeber) Mittel zu erhalten, um den Kita-Garten und den Campus neu herzurichten.
Am Sommerwindfest wird es daher die erste Bürgerwerkstatt geben, bei der die Anwohner die ersten Pläne begutachten und ihre Anregungen oder Wünsche vorbringen können, hoffentlich mit größerer Beteiligung als damals beim Henri-Dunant-Platz!

  • 14.00 Uhr Familiengottesdienst,
  • 15.00 Uhr Fest,
  • 17.00 Uhr Verlosung der Super-Ferien-Pässe
  • ab 15.00 Uhr im Gemeindezentrum 1. Bürgerwerkstatt zur Umgestaltung des Außengeländes der Kita und des Campus der Jeremia-Gemeinde
weiterlesen Sommerwindfest der Jeremia-Gemeinde auf dem Kirchenvorplatz

Abschlussausstellung der Jungen Fotografen im Spandauer Pächterprojekt

Kreative Köpfe goes Movies

Bekannte Filmszenen fotografisch nachgestellt sowie eine Auswahl aller bisherigen Fotografien, die im Pächterprojekt entstanden sind, darunter Porträtshootings und making-of Bilder.

  • Kreative Köpfe
  • 8. Juni 2012 ab 19 Uhr
  • Neuendorfer Straße 76,
  • 13585 Berlin
  • Eintritt frei.

Wir danken der Schlesischen27, der JugendTheaterWerkstatt Spandau und dem Quartiersmanagement Spandauer Neustadt  für die tolle Unterstützung, die wir immer wieder erfahren haben, hier beim Anfang unserer fotografischen Karriere!
Viele Grüße und herzlich willkommen
Marcel Frank

Abschlussveranstaltung aller "Spandauer Pächter"

Die offizielle Abschlussveranstaltung aller "Spandauer Pächter" folgt ein Wochenende drauf, am Samstag 16. Juni. Ende Juni wird dieser Laden geräumt.
ABER:
Das Projekt Junge Pächter kann weiter gehen! Wir mieten einen neuen Ort in Spandau.
Wie auch in weiteren Berliner Bezirken können Jugendlichen dann wieder für ihre eigenen kreative Projekte einen Ort, z. B. einen leerstehenden Laden erhalten. Drei Monate lang erhalten sie von uns eine Unterstützung mit Ausstattung, Projektgeldern und auf Wunsch auch professioneller Beratung.
In Spandau können sich Jugendliche ab 16 Jahren nun anmelden bei:

  • JugendTheaterWerkstatt Spandau e.V.
  • Hartmut Schaffrin
  • Gelsenkircher Str. 20
  • 13583 Berlin
  • www.jugendtheaterwerkstatt.de
  • 030 – 375 876 23
  • 0177 – 245 18 76
weiterlesen Abschlussausstellung der Jungen Fotografen im Spandauer Pächterprojekt

Förderleitfaden für Projekte im Rahmen des EFRE-Programms „Bildung im Quartier (BIQ)“ – Programmjahr 2013

Wie wird was gefördert?

Den Förderleitfaden 2013 der Senatsverwaltung gibt es auch als PDf zum Ausdrucken.

1. Zielsetzung

Ziel der Zukunftsinitiative Stadtteil (ZIS) ist die nachhaltige Stabilisierung von Stadtteilen, in denen die Überlagerung von ökonomischen, sozialen, städtebaulichen und infrastrukturellen Defiziten die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen, ihre Wettbewerbsfähigkeit und ihre Chancengleichheit bei der Teilnahme am wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Leben stark beeinträchtigen.

Das ZIS-Teilprogramm Bildung im Quartier (BiQ) hat zum Ziel, insbesondere Jugendeinrichtungen, Kindertagesstätten und Schulen bei der Weiterentwicklung zu stärken und wichtige Partner für lokale Bildungs und Wissensnetzwerke zu unterstützen.


Dabei geht es einerseits darum, dass sich die Einrichtungen dem Quartier öffnen, um den dort lebenden Menschen neue Bildungsangebote zugänglich zu machen und damit auch einen wichtigen Beitrag zu etwas mehr Chancengleichheit zu leisten. Zum anderen sollen die Vorhaben als Beitrag zur LissabonStrategie pädagogische Innovationen in den Einrichtungen unterstützen und damit die Ausbildungsfähigkeit der Kinder und Jugendlichen verbessern.

2. Wer und wo wird gefördert?

Gefördert werden öffentliche und gemeinnützige Träger von Kindertageseinrichtungen, Familienzentren, Familienbildungsprojekten und Schulen (Bezirke, KitaEigenbetriebe, Träger der freien Jugendhilfe).

rderfähig sind Maßnahmen im gesamten Stadtgebiet von Berlin. Bevorzugt berücksichtigt werden aber Maßnahmen in Gebieten, die das aktuelle Monitoring Soziale Stadtentwicklung

(siehe  www.stadtentwicklung.berlin.de/planen/basisdaten_stadtentwicklung/monitoring)

als sozial problematisch einstuft und die in den vom Senat festgelegten Aktionsräumen plus

liegen (siehe www.stadtentwicklung.berlin.de/soziale_stadt/aktionsraeume_plus).

3. Was wird gefördert?

rderfähig sind Projekte, die auf folgende Ziele ausgerichtet sind:

  • Verbesserung der Ausbildungsfähigkeit mittels lokaler Netzwerkbildung, z.B.
  • Verkpfung von unterschiedlichen Bildungseinrichtungen mit lokalen Firmen und anderen Institutionen des Quartiers
  • Anpassung der Bildungsinfrastruktur zur Umsetzung pädagogisch innovativer Ansätze, ggfls. auch durch Neu oder Umbau
  • Verbesserung des Zugangs zu Bildungsangeboten für alle Menschen, unabhängig von sozialem Status und ethnischer Herkunft, z.B. durch Öffnung von Einrichtungen für Aktivitäten von Bewohnerinnen und Bewohnern des Quartiers

Im Rahmen dieser Zielsetzung sind Projekte mit Kosten von mindestens 50.000 (einschlilich der Kofinanzierung) förderfähig. Bis zu 15 % der Programmmittel können für Beratungs, Bildungs- und Qualifizierungsprojekte zur Verfügung gestellt werden.

4. In welchem Umfang wird gefördert?

Für das TeilprogrammBildung im Quartier stehen vorbehaltlich der Feststellung des Doppelhaushalts 2012/2013 im Programmjahr 2013 2,5 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zur Verfügung. Die Förderung erfolgt bis zur Höhe von 50 % der förderfähigen Kosten, bei Zuwendungsempfängern üblicherweise als Anteilsfinanzierung im Erstattungsverfahren.

Die übrige Finanzierung („Kofinanzierung) ist vom Antragsteller aus privaten oder nationalen öffentlichen Mitteln aufzubringen. Unter Letztere fallen Mittel aus Programmen des Bundes, des Landes und aus dem bezirklichen Haushalt. Dabei ist sicherzustellen, dass deren Zweckbestimmung mit der des Programms Bildung im Quartier vereinbar ist. Ausgeschlossen ist eine Kofinanzierung aus Mitteln der Europäischen Union.

5. Wann stehen die Mittel zur Verfügung?

Mit diesem Aufruf werden Projekte für das Programmjahr 2013 gesucht.

Die Projekte des Programmjahres 2013 können zum 01.01.2013 beginnen und dürfen längstens bis zum 28.02.2015 laufen.

6. Was betige ich für den Antrag?

Zunächst ist eine Antragsskizze einzureichen. Bitte verwenden Sie dafür ausschlilich das Formblatt, das über die Seite  www.pssberlin.eu im Unterpunkt Bildung im Quartierbereitgestellt wird. In der Antragsskizze sind darzustellen:

  • eine Projektbeschreibung (Ausgangssituation, Ziele, geplante Maßnahmen) mit Zeitplan
  • eine  Erläuterung der Bedeutung des Projektes für die Entwicklung des Quartiers einerseits und für die Bildungsqualität bzw. Ausbildungsfähigkeit andererseits
  • ein Partizipationskonzept bzw. eine Darstellung der Kooperationspartner
  • Aussagen zu den Querschnittszielen Nachhaltigkeit, Chancengleichheit und Integration
  • bei Privaten: Tätigkeitsspektrum des Trägers sowie ein Nachweis der Gemeinnützigkeit
  • ein Finanzplan mit einer Darstellung der Kofinanzierungsmittel (Eigen- und Drittmittel)
  • Erläuterungen zur Tragfähigkeit des Betriebs (auch über den Förderzeitraum hinaus) Sofern erforderlich, können Sie weitere Unterlagen mit einreichen.

7. Wie läuft das Förderverfahren?

Die grundsätzliche Entscheidung über die zu fördernden Projekte fällt ein Auswahlgremium, das aus Vertretern der für Stadtentwicklung, Bildung und Jugend zuständigen Senatsverwaltungen besteht auf Basis der eingereichten Antragsskizzen (siehe Ziffer 6). Kriterien für die rderentscheidung sind zusätzlich zur geographischen Lage (siehe Ziffer 2)

  1. der Beitrag zur Stabilisierung, Aufwertung und Entwicklung des Gebietes
  2. der Defizitabbau bzw. Anpassungsmaßnahmen von sozialer Infrastruktur und Angeboten
  3. der Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit, Bildung und Beschäftigung (LissabonStrategie)
  4. Maßnahmen zur Partizipation, Aktivierung und rderung des sozialen Zusammenhalts
  5. der Beitrag zu den Querschnittszielen (Nachhaltigkeit, Chancengleichheit, Integration)
  6. der Einsatz von Eigen- und Drittmitteln; die Wirtschaftlichkeit des Vorhabens g) die Tragfähigkeit des Vorhabens nach Auslaufen der Förderung

Im Falle einer positiven Entscheidung des Auswahlgremiums werden Sie aufgefordert, einen vollständigen Antrag einzureichen. Dieser Antrag ist dann für das Programmjahr 2013 bis zum 31.10.2012 einzureichen.

Die Abwicklung des weiteren Verfahrens erfolgt über die von der Senatsverwaltung für

Stadtentwicklung und Umwelt eingerichtete Programmservicestelle (www.pssberlin.eu ). Nach der Prüfung des vollständigen Antrags werden die Mittel bei Privaten per Zuwendung, bei öffentlichen Stellen im Rahmen der Auftragswirtschaft zur Verfügung gestellt. Für das Förderverfahren gelten die Bestimmungen der Verwaltungsvorschrift über die Gewährung

von rdermitteln im Rahmen der Zukunftsinitiative Stadtteil vom 28.03.2007 (VV ZIS 2007).

8. Wo und bis wann muss ich meine Unterlagen einreichen?

Die Unterlagen senden Sie bitte per EMail an  Katharina.Sexauer@senstadtum.berlin.de

Alternativ können Sie die Unterlagen auch per Post an die

  • Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt,
    z. Hd. Frau Sexauer (IV B 313),
  • Württembergische Straße 6,
  • 10702 Berlin

senden.

Stichtag für das Einreichen der Antragsskizzen ist für das Programmjahr 2013 der

31. August 2012.

weiterlesen Förderleitfaden für Projekte im Rahmen des EFRE-Programms „Bildung im Quartier (BIQ)“ – Programmjahr 2013

Tour durch das Falkenhagener Feld 2012

Tour durch das Falkenhagener Feld 2012

Die zweite Kieztour

„Na, wie viele Teilnehmer werden wir in diesem Jahr haben?“, diese Frage sah man förmlich über den Köpfen des Vorbereitungsteams am 4. Mai am Startplatz an der Jeremiagemeinde  schweben.
Und  dann kam die große Erleichterung, der Platz füllte sich und wir zählten 50 Teilnehmer. In vier Gruppen eingeteilt ging es dann auch schon bald los. Frau Stubenvoll bekam noch tatkräftige männliche Unterstützung von Herrn Seitz, da diese Gruppe sich aus sehr dynamischen Jugendlichen zusammensetzte, die dann auch ziemlich lautstark den ersten Anlaufpunkt ansteuerte. 
Ruhig und gelassen ging es bei den älteren Teilnehmern zu, die sich diverse Fragen gleich in aller Ruhe von Pfarrer Steffen erklären ließen.

Eine andere Gruppe sah man etwas länger an der Falkenseer Chaussee stehen, wo sie sehr aufmerksam von Bewohner betrachtet wurden, da die bunte Kennzeichnung der Gruppen nicht zu übersehen war.

Die ersten, die das Ziel am Kirchvorplatz der Zufluchtgemeinde erreichten, konnten sich gleich mit Getränk und einem kleinen Snack stärken, was auch sehr dankbar angenommen wurde. Dank Familie Shareef war auch genügend Essen vorhanden, da sie vier riesige Schüsseln mit Couscous vorbereitet hatten.

Die Krönung einer Siegergruppe stelle sich als sehr schwierig heraus, da alle ihre Aufgaben super und vollständig gelöst hatten. Entscheidung brachte dann ein Sonderpunkt, der durch das Vortragen eines Liedes erreicht wurde.
Die Sachgewinne und der Eisgutschein, gestiftet von der Fa. Reichelt, fanden großen Anklang.

Dank an alle Helfer und Teilnehmer, und wir freuen uns schon auf die nächste TOUR DE FF in 2013!

Für das Vorbereitungsteam
Sabine Clausen

weiterlesen Tour durch das Falkenhagener Feld 2012