Alle Jahre wieder… passiert es uns, dass wir zu Weihnachten Geschenke bekommen, die wir schon mehrmals haben oder die uns nicht wirklich zusagen. Dabei sind Weihnachtsgeschenke immer lieb gemeint, auch wenn sie uns nicht immer gefallen.

Alle Jahre wieder… passiert es uns, dass wir zu Weihnachten Geschenke bekommen, die wir schon mehrmals haben oder die uns nicht wirklich zusagen. Dabei sind Weihnachtsgeschenke immer lieb gemeint, auch wenn sie uns nicht immer gefallen.
Wiederverwenden statt verschwenden!
Beim Kleiderschrank aussortieren und Keller entrümpeln auf ungenutzte „Schätze“ gestoßen? Es gibt viele Möglichkeiten, Dingen ein längeres oder zweites Leben zu schenken. Indem wir tauschen, leihen oder spenden, verlängern wir den Lebenszyklus von Gegenständen – und schützen so wertvolle Ressourcen und das Klima!
Weiterlesen „Annahmestellen für gut erhaltenes Gebrauchtes in Spandau“
Wer seinen Weihnachtsbaum noch nicht zur Abholung bereitgestellt hat, kann dies noch tun. Am 14.1.2023 ist der letzte Abholtermin der BSR in Spandau.
Vermeidung und Aufhebung von Energiesperren für Berliner Haushalte, die wegen der aktuellen Preissprünge auf den Energiemärkten unverschuldet in Not geraten – das ist die Idee hinter dem Berliner Härtefallfonds Energieschulden. Der Härtefallfonds ist ein wichtiger Baustein des Energienothilfepakets, das der Berliner Senat gemeinsam mit vielen Partnerinnen und Partnern schnürt, damit einkommensschwächere Berlinerinnen und Berliner entlastet werden und gut durch den Winter kommen. Der Härtefallfonds soll Verschuldung entgegenwirken oder verhindern.
Weiterlesen „Härtefallfonds Energieschulden – Hilfen in der Not“
Neues Angebot starten: Gruppenarbeit für Kinder im Vorschulalter im Falkenhagener Feld, die keinen Kitaplatz haben. Die Finanzierung kann wie bekannt erst Anfang 2023 fest zugesagt werden, aber wir gehen davon aus, dass das Projekt umgesetzt werden kann. Damit wir im Januar loslegen können, wollen wir im Dezember bereits Vorgespräche mit interessierten Eltern führen. Wir würden uns freuen, wenn Sie unser Handout an Eltern von in Frage kommenden Kindern weiterreichen würden.
Weiterlesen „Kostenloses Gruppenangebot für Vorschulkinder und ihre Eltern“
Mit Unterzeichnung der neuen Kooperationsverträge für 2023 konnten zu den bestehenden Beratungsstandorten zwei weitere Standorte geschaffen werden. Der Alternative Mieter- und Verbraucherschutzbund e.V wird seine Beratungen wieder am Standort Falkenhagener Feld, „Kiezstube“, Kraepelinweg 1, aufnehmen.
Weiterlesen „Fortführung und Erweiterung der kostenfreien bezirklichen Mieterberatung in 2023“
Die Partnerschaften für Demokratie Spandau fördert jedes Jahr zivilgesellschaftliche Projekte im Bezirk. Anträge können bis zum 31. Januar 2023 eingereicht werden. Diese können von gemeinnützigen Organisationen gestellt werden. Wir fördern Projekte im Bereich Kinder- und Jugendbeteiligung sowie Projekte, die sich gegen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit stark machen. Projektanträge sind bis zum 31.1.2023 möglich.
Der Fachbereich Kultur Spandau vergibt für das Haushaltsjahr 2023 wieder Aufführungsprämien aus Mitteln der Senatsverwaltung für Kultur und Europa, zur Förderung von Kinder-, Jugend- und Puppentheatern und Akteurinnen und Akteure im Bereich der Performing Arts für ein junges Publikum (KiA-Programm).
Umgesetzt wird das Programm in Spandau unter der Marke „Spandau³ – dezentrales Kinder- Jugend- und Familienprogramm in Spandau“, mit dem Ziel der Förderung professionellen Theaterschaffens in bislang nicht oder unterversorgten Stadträumen.
Weiterlesen „Ausschreibung dezentrales Kinder- Jugend- und Familienprogramm in Spandau„
Die Quartiersräte Falkenhagener Feld Ost und West haben gemeinsam einen offenen Brief an Vertreter*innen der Politik verfasst. Er enthält Forderungen, die drängendsten sozialen Probleme im Quartier (und in anderen Großwohnsiedlungen) stärker in den Fokus der politischen Arbeit zu rücken. „(…)Lassen Sie nicht zu, dass sich die sozialen Problemlagen in unserem Quartier und anderswo weiter verschärfen. In Berlin gibt es 51 Großwohnsiedlungen. Dort leben insgesamt eine Millionen Menschen. (…) Raus aus dem S-Bahn-Ring, rein in die Siedlungen!“ HIER DEN GANZEN BRIEF LESEN
Weiterlesen „Offener Brief der Quartiersräte an die Politik“
Diese Borschüre enthält Informationen über verschiedene Beratungs- und Unterstützungsangebote im Falkenhagener Feld oder darüber hinaus. Sie ist das Ergebnis des Engagements der Quartiersräte, Anwohner*innen, lokalen Trägern und den Büros des Quartiersmanagements im Falkenhagener Feld (Ost und West). Wir haben uns die Frage gestellt, wie wir uns gemeinsam in Zeiten der aktuellen Krisen am effektivsten unterstützen können.
+++HIER BROSCHÜRE HERUNTERLADEN+++
Weiterlesen „Online-Broschüre: Unterstützung und Beratung im Falkenhagener Feld“