Die Zusammenkünfte und Spiele-Nachmittage finden im Gemeindesaal der Jeremia-Kirche, Siegener Str. 50 statt. Weiterlesen „Zusammenkünfte und Spielenachmittage in der Jeremia-Gemeinde“

Die Zusammenkünfte und Spiele-Nachmittage finden im Gemeindesaal der Jeremia-Kirche, Siegener Str. 50 statt. Weiterlesen „Zusammenkünfte und Spielenachmittage in der Jeremia-Gemeinde“
Im Rahmen eines Bürgerforums im Falkenhagener Feld (FF) beschäftigten sich Bürger, das Quartiersmanagement, Politik, Verwaltung und Wohnungswirtschaft mit dem Thema „Wohnen heißt bleiben!“.
Bezahlbares Wohnen ist ein immer wichtiger werdendes Thema. Die Angst, möglicherweise das jahrzehntelang gewohnte Umfeld verlassen zu müssen beschäftigt die Menschen im Falkenhagener Feld. Ebenso die Art und Weise, wie sich das Leben als Rentner in der Zukunft gestaltet. Weiterlesen „4. Bürgerforum im Falkenhagener Feld“
„Wenn es zum Krieg kommt, sind wir alle Flüchtlinge – und wer auf der Welt will uns dann haben?“ Das Kunstprojekt KUNSTASYL beschäftigt sich bis Mitte dieses Jahres mit Migration, Flucht und Vertreibung und untersucht deren Auswirkungen auf die regionale Gesellschaft. Es will ausprobieren, wie auch unter den provisorischen Bedingungen der Unterbringung in einem Heim von und mit den Bewohnern ein Stück selbstgestalteter Wohnraum geschaffen werden kann. Weiterlesen „Kunstasyl, ein Projekt für Geflüchtete und Asylsuchende Staakener Straße in Spandau“
Am Samstag kann man auf der Zitadelle Spandau in den Räumen der Instrumentenwerkstatt Klang-Holz ins Mittelalter abtauchen. Es spielt die Gruppe Gampelspil. Sie bietet Alte Musik im neuen Gewand. Weiterlesen „Alte Musik im neuen Gewand auf der Zitadelle Spandau“
Spandau gehört zu den glücklichen Bezirken, die bis Ende 2016 aus Mitteln des Programms Soziale Stadt 154.000 Euro für ein niedrigschwelliges Bildungsprogramm zur Verfügung haben. Weiterlesen „Lernoffensive Spandau in Spandauer Bibliotheken“
Workshop zur Belebung des neugestalteten Stadtplatzes im Falkenhagener Feld
Einladung zum ersten Workshop des Projekts “WESTERWALD – Nehmt Platz!” am Donnerstag, den 26. Februar um 18.00 Uhr im Klubhaus in der Westerwaldstraße 13 im Falkenhagener Feld Ost. Weiterlesen „Der „Westerwaldplatz“ braucht dich“
Peter Scherer ist ein Künstler, der seine Kreativität nicht auf eine einzige Stilrichtung oder ein einziges Malmittel beschränkt wissen möchte. So kommen seine Kunstwerke mal gegenständlich, mal naturalistisch, mal phantastisch daher. Weiterlesen „Gegenständliches, Naturalistisches und Phantastisches in der Stadtteilbibliothek Falkenhagener Feld“
Am Freitag, den 27. März 2015, um 10 Uhr, wird in der Ev. Zufluchtskirchengemeinde, Westerwaldstr. 16, ein Film gezeigt, der sich mit den Themen wie sich Eltern durchsetzen, wer die Regeln bestimmt und wie der Kontakt zu den Kindern gelingt beschäftigt. Um telefonische Anmeldung unter 372 25 23 wird gebeten.
Am Freitag, den 6. März 2015, um 10 Uhr, findet in der Ev. Zufluchtskirchengemeinde, Westerwaldstr. 16, eine Elternrunde zum Thema Eltern-Kind-Kuren statt. Es wird informiert über die Antragsstellung einer solchen Kur und den Rechtsanspruch darauf, über Kurkliniken sowie über Erfahrungen damit. Um telefonische Anmeldung unter 372 25 23 wird gebeten.
Die Berliner Bevölkerung ist bunt gemischt. Folgerichtig unterscheiden sich auch Bedürfnisse jedes einzelnen Menschen, das gilt insbesondere auch für den Zugang von Kindern und Jugendlichen zu ihren eigenen (sozialen) Netzwerken.
Aus diesem Grund startete ein Projekt zur Erweiterung der bestehenden Hotline Kinderschutz auf Bürger_innen mit Migrationserfahrung. Die interkulturelle Öffnung und die so entstehende Barrierefreiheit dienen dem Recht der Kinder auf gewaltfreie Erziehung und dem Schutz von Kindern und Jugendlichen. Weiterlesen „Hotline Kinderschutz auch in Arabisch, Russisch und Türkisch“