Kinder.Stiften.Zukunft – Evangelische Johannesstift als Partner der Bertelsmann Stiftung

Das Miteinander gewinnt! Bildungsengagements für Grundschüler vernetzen

Vor sieben Jahren, im Jahr 2005 fand der Kongress „Kinder.Stiften.Zukunft“ fand erstmals statt. Jedes Jahr wird ein anderer Veranstaltungsort gewählt. Diesmal ist Berlin Veranstaltungsort.
Bertelsmann Stiftung und das Evangelische Johannesstift Berlin veranstalten den Kongress in diesem Jahr unter dem Motto „Das Miteinander gewinnt! Bildungsengagements für Grundschüler vernetzen“. Die Zukunft der Gesellschaft lässt sich am besten gestalten, wenn schon die jüngsten unter optimalen Bedingungen aufwachsen. Bildung steht dabei ganz oben auf der Agenda.

Diesjähriger Partner Evangelische Johannesstift

Das Evangelische Johannesstift wurde nicht von ungefähr als Partner der Bertelsmann Stiftung ausgewählt, schließlich ist es durch eigene Bildungseinrichtungen, sowie die Kampagne „Kinder beflügeln“ bereits in der Materie engagiert. Gerade die letztgenannte Kampagne, die sich für ein „Recht eines jeden Kindes auf Bildung, kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe“ einsetzt, ist von besonderer Bedeutung. Hilfe zur Selbsthilfe wird hier wörtlich genommen. Kinder sollen befähigt werden, selbst ihre eigenen Chancen zu verbessern. Im Rahmen von „Kinder beflügeln“ erfolgt eine Zusammenarbeit mit 10 Grundschulen in sozialen Brennpunkten. Dazu gehört u. a. die Grundschule am Staakener Kleeblatt.

Kinder sind unsere Zukunft

„Sie bestimmen den Weg, den unsere Gesellschaft künftig gehen wird. Wohin dieser Weg führt, hängt entscheidend von den Chancen der jungen Menschen ab, erfolgreich zu lernen und gesund aufzuwachsen.“
Mit dem Kongress sollen alle Beteiligten angesprochen werden, die in Berlin Verantwortung für die Bildung von Grundschulkindern tragen oder sich entsprechend engagieren. Im regen Austausch sollen Akteure zusammenkommen, um von den Erfahrungen der anderen zu profitieren. Neben dem Wissensaustausch geht es darum die Zusammenarbeiten untereinander zu intensivieren. Man hat sich ein großes Ziel gesteckt. Politik, Wirtschaft, Verwaltung, zivilgesellschaftliche Organisationen und Schulen sollen gemeinsam eine nachhaltige Verbesserung der Bildung an Berliner Grundschulen erreichen, um gemeinsam eine lebenswerte Zukunft zu gestalten.

12 Spannende Workshops locken

  • Sprachentwicklung in medial geprägten Kinderwelten
  • World Of Warcraft und Facebook – Wann wird die Onlinenutzung problematisch?
  • Zugang verweigert? Gelingende Elternarbeit in der Schule. Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis
  • Haste mal ’nen Euro? Strategien und Ansätze für erfolgreiches Fundraising
  • Kommunikation in und über Kooperationen
  • Gemeinsam sind wir stärker. Erfolgreiche Kooperationen und Netzwerkarbeit
  • Ehrenamtliches Engagement – Möglichkeiten und Organisation
  • Wie kann ich gut, sinnvoll und wirksam fördern?
  • Verschiedene Religionen – gleiche Werte?! Sozio-pädagogische Ansätze der interreligiösen Bildungsarbeit
  • Wirkungen erzielen: Kooperativ – effizient – nachhaltig. Zwischen Wunsch und Wirklichkeit
  • WER macht WAS in der Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern – Fragen und Antworten für eine gelingende Zusammenarbeit
  • Gewaltort Schule. Fakten, Ursachen und Lösungsansätze

Kongressangebote und Inhalte: Kinder.Stiften.Zukunft

  • lädt diejenigen ein, die in Berlin für die Bildung von Grundschulkindern Verantwortung tragen oder sich dafür engagieren,
  • stellt einen Rahmen für das Kennenlernen und den Erfahrungsaustausch der Akteure zur Verfügung,
  • gibt fachliche Impulse für das Bildungsengagement,
  • baut Brücken zwischen den Sektoren Zivilgesellschaft, Staat und Wirtschaft,
  • regt Kooperationen und Vernetzung an
  • und leistet damit einen Beitrag zur nachhaltigen Verbesserung der Bildungschancen für Berliner Grundschulkinder.
  • bietet Fachimpulse von Praktikern,
  • veranstaltet 12 parallele Workshops zur thematischen und methodischen Vertiefung,
  • ermöglicht viel Raum für Kennenlernen, Erfahrungsaustausch und Networking,
  • bietet das Forum der Projekte mit rund 50 Infoständen und
  • erstellt ein Kongresshandbuch mit den Porträts aller teilnehmenden Berliner Engagements für Grundschulkinder.

Partner aus der Wirtschaft gesucht!

Beteiligte aus Politik, Verwaltung, zivilgesellschaftliche Organisationen und Schulen sind auf dem Kongress schon ausreichend vertreten. Aus Spandau sind die Christian-Morgenstern-Schule, Charlie-Rivel-Grundschule und die Evangelische Schule Spandau dabei.
"Ein Wunsch für den Kongress ist die Entwicklung einer Kommunikationsstruktur und Kommunikationskultur zwischen Geldgebern und Projektmachern und eine Bündelung der Kräfte in der Stadt."
Gegen tatkräftige Unterstützung aus der Wirtschaft hätte das evangelische Johannesstift nichts einzuwenden. Wer Interesse hat, dies zu tun bekommt alle wichtigen Informationen auf der Kongressseite „Kinder.Stiften.Zukunft“.
Ralf Salecker

weiterlesen Kinder.Stiften.Zukunft – Evangelische Johannesstift als Partner der Bertelsmann Stiftung

Berliner Seniorenwoche 2012 auf dem Breitscheidplatz

Eine Kultur des aktiven Alterns ist das Ziel

Mehr als ein Viertel aller Spandauer ist über 60 Jahre alt, damit ist der Bezirk sogar etwas jünger als der Bundesdurchschnitt. Solidarität zwischen den Generationen ist ein großes Thema. In engagierten Diskussions-Runden scheint es oft in zwei entgegengesetzte Richtungen zu gehen. Auf der einen Seite stehen Existenzängste der Rentner – Stichworte Rentenunsicherheit und Alterarmut. Dazu kommt dann die jüngere Generation, die befürchtet, den stetig steigenden Beitrag zur Rentenversicherung nicht mehr aufbringen zu können, schließlich müssen immer weniger junge für immer mehr ältere Menschen aufkommen.
Generationengerechtigkeit und Solidarität sind nicht voneinander zu trennen. Das erreichbare Lebensalter steigt stetig weiter an. Keine Generation vor uns ist jemals so alt geworden. Niemand kann die Folgen des demografischen Wandels mehr leugnen. Ein Gegeneinander können wir uns nicht leisten, das Miteinander muss oft erst gelernt werden. Nur stellt sich die Frage, wie mit dem durchaus vorhandenen "Generationenkonflikt" umgegangen wird, bei dem Jund wie Alt naturgemäß unterschiedliche Interessen haben. Die finanzielle Seite des Alterns ist aber nur eine Facette im Geschehen.
Mit einer Kultur des aktiven Alterns sollen Beschäftigungsmöglichkeiten und Arbeitsbedingungen für die zunehmende Zahl älterer Menschen in Europa verbessert und ein gesundes Altern gefördert werden. "Ältere Menschen sollen ermutigt werden, eine aktive Rolle in der Gesellschaft zu übernehmen." Das Ende des Erwerbsleben ist nicht gleichbedeutend mit einem Ende aktiven Handelns, ganz im Gegenteil, während das reguläre Erwerbsleben mit seinen "Zwängen" die Möglichkeiten bürgerschaftlichen Engagement – also ehrenamtliche Tätigkeiten – oft einschränkt, bedeutet die frei verfügbare Zeit im Rentenalter natürlich eine höhere Planungssicherheit. Zudem haben ältere Menschen einen enormen Erfahrungsschatz erworben, der für andere eine große Hilfe wäre. Dieser Reichtum an Wissen erreicht mit dem Rentenalter nicht sein Verfallsdatum!

Berliner Seniorenwoche 2012 auf dem Breitscheidplatz

Sie steht diesmal unter dem Motto "Solidarität zwischen den Generationen"
Großer Infomarkt (182 angemeldete Stände) mit ganztägigem Bühnenprogramm auf dem Breitscheidplatz an der Gedächtniskirche

  • Sonnabend, 25. August 2012
  • von 10 bis 17 Uhr

Auf der Eröffnungsveranstaltung der Seniorenwoche präsentieren sich Seniorenverbände, Seniorenvereine, Seniorenorganisationen, Freiwilligen- und Selbsthilfegruppen im Seniorenbereich, Sozialverbände, Landesseniorenbeirat, Landesseniorenvertretung und die Seniorenvertretungen der Berliner Bezirke sowie Sozialämter.
Die Eröffnungsveranstaltung hat ausschließlich sozialen und keinen kommerziellen Charakter. Alle Stände werden den Gruppen zur Vorstellung ihrer Arbeit kostenlos zur Verfügung gestellt, es wird keine Standmiete und kein Eintritt erhoben.
Klaus Wowereit meint dazu:
"Berlin soll eine Stadt für alle Generationen sein; eine Stadt, in der sich Menschen jeden Alters wohl und zuhause fühlen können. Dazu gehört es, die Erfahrungen und Potenziale älterer Menschen noch besser zu nutzen, ihre politische und soziale Teilhabe zu fördern und sich für ein selbstbestimmtes und würdevolles Älterwerden einzusetzen.  … Auch die Berliner Seniorenwoche ist ein wichtiger Beitrag für mehr Selbstbestimmung, Beteiligung, Engagement und Solidarität. …"

Themenschwerpunkte der Berliner Seniorenwoche

  • Info-Markt der Freiwilligenarbeit
  • Forum für pflegende Angehörige
  • Infomarkt der Selbsthilfe
  • Stadtteilzentren
  • Sozial-kulturelle Arbeit

Bühnenprogramm am Eröffnungstag

  • 9.30  Berliner Mundharmonika Orchester Hohnerklang e. V.; Dirigentin: Barbara Donbavand
  • 10.00  Begrüßung durch die Vorsitzende des Arbeitskreises Berliner Senioren (ABS), Inge Frohnert, Stadtälteste von Berlin; Grußwort des Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin, Ralf Wieland; Eröffnung der Seniorenwoche durch den Senator für Gesundheit und Soziales, Mario Czaja; Grußwort des Bezirksbürgermeisters von Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Reinhard Naumann
  • 10.45  Drum Circle 50 plus; Leitung: Ricarda Raabe
  • 11.25  Tanzgruppe Surprise; Leitung: Daniela Gaubatz
  • 11.50  Oberschlesische Volkstrachtengruppe; Leitung: Klaus Berkow
  • 12.20  Die Hobby Stepper; Leitung: Jutta Gumprecht
  • 12.50  Orient-Goldies mit „Habibis“, „alt und jung“; Orientalischer Tanz; Leitung: Carola Kiehl
  • 13.20  Mitmachtänze, LV Seniorentanz; Leitung: Gertraud Matthaei
  • 14.30  Gruppen aus dem KREATIVHAUS e. V.; Silver Dancers, Leiterin: Marion Krüger; FISCHERinselCHOR, Leiter: Matthias Deblitz
  • 15.30  Tap for You; Leitung: Ingrid Nestler
  • 16.00  Britzer Blasorchester Berlin 1951
  • tagsüber  … dazu quer über den Platz Theateraktionen aus der Werkstatt der alten Talente zum Angucken

Öffentliche Abschlussveranstaltung am Donnerstag, den 6. September 2012

  • Ort und Zeit: Sozialwerk Berlin e. V., Humboldtstraße 12, 14193 Berlin-Grunewald, Käte -Tresenreuter-Haus
  • von 14 –17 Uhr, Eintritt frei, um Anmeldung wird gebeten 86 20 89 70 oder Mail: info@senioren-berlin.de

Podiumsdiskussion zum Thema „Berlin – Europäische Vorbildstadt?“
Solidarität zwischen den Generationen – Wahlprüfsteine der Seniorenpolitik 2011

  • Seniorinnen und Senioren diskutieren mit Politikern aus den Fraktionen des Abgeordnetenhauses:
  • BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Seniorenpolitische Sprecherin Jasenka Villbrandt
  • CDU Sozialpolitischer Sprecher Joachim Krüger
  • DIE LINKE Seniorenpolitische Sprecherin Elke Breitenbach
  • PIRATEN Seniorenpolitischer Sprecher Alexander Spies
  • SPD Seniorenpolitische Sprecherin Ülker Radziwill
weiterlesen Berliner Seniorenwoche 2012 auf dem Breitscheidplatz

Treffen der Quartiersräte FF-Ost und Mehrower Allee

Im letzten September hat der Austausch mit dem Quartiersrat Mehrower Allee (Hellersdorf-Marzahn) mit einem Besuch im Falkenhagener Feld-Ost (Spandau) begonnen. Beide QM-Gebiete sind Großwohnsiedlungen und haben in den vergangenen 20 Jahren einen starken Wandel erlebt. Der Umgang mit der veränderten Situation und die Suche nach kreativen Wegen zeigt auch viele Gemeinsamkeiten. 
Bereits das erste Treffen war ein voller Erfolg. Die Gegeneinladung nach Marzahn am 17.4.2012 wurden daher gerne angenommen und mit Spannung erwartet. Der Quartiersrat Mehrower Allee erwartete die Gäste aus Spandau bei deren Ankunft und nahm sie an einem sonnigen Tag mit auf eine Reise durch das Quartier. Zu sehen gab es u.a. eine Kiezsporthalle, die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten Raum bietet. Ein erstes Highlight war der Hochzeitspark. Eine Anregung von Anwohnern wurde hierbei aufgegriffen, um auf einer großen Freiflläche zwischen den Wohngebäuden zu Festlichkeiten, wie Hochzeiten oder Geburten, einen Baum zu pflanzen. Betreut werden die Bäume vom Natur- und Umweltamt. Doch auch die Bewohner hegen und pflegen ihre Schützlinge, an denen oft liebe Erinnerungen hängen. Manche haben bereits mehr als einen Baum gepfanzt. Übrigens: am Samstag, dem 28.04.2012, 11 Uhr, wird wieder gepflanzt und der Hochzeitspark feiert sein 5-jähriges Bestehen.
Faszinierend für die Spandauer Besucher waren auch ein großer, ehemaliger Schulgarten, der Garten der Begegnung, auf dem heute Bewohnerinnen und Bewohnern ein eigenes Beet bepflanzen können und der von Gartenprofis betreut wird. Für Treffen und Veranstaltungen gibt es zudem einen eigenen Neubau in Lehmbauweise.

Das DRK hat eine ehemalige Kita zum Familien- und Beratungscafé ausgebaut und bietet der Nachbarschaft eine breite Palette an Angeboten. Auch für die Schüler im Gebiet wurde einiges getan. Das Tagore-Gymnasium hat aus Mitteln des Stadtumbau Ost einen neuen Schulcampus mit hoher Aufenthaltsqualität erhalten.
Nach dem Rundgang gab es bei Kaffee und Brötchen Gelegenheit zum fachlichen Austausch zwischen den Quartiersräten. Die beide Quartiersräte beschäftigt vor allem die Bildungssituation und die Integration anderer Kulturen im eigenen Gebiet. Man lauschte einander aufmerksam, auch um Anregungen für die eigene Arbeit zu bekommen.
Das zweite Treffen zeigte erneut wie wichtig und motivierend der direkte Austausch zwischen den Berliner QM-Gebieten ist. Die Spandauer fuhren danach "rundum begeistert" und "mit vielen schönen Eindrücken bereichert" wieder gen Westen und freuen sich auf ein Wiedersehen.

weiterlesen Treffen der Quartiersräte FF-Ost und Mehrower Allee

Kunstvolle Taschen in der Zuflucht-Gemeinde

Gemütliche Bastelrunde mit Frühstück im Falkenhagener Feld

"Die Kreativen"

Aus den Augen aus dem Sinn! So geschieht es tagtäglich mit unseren Einkaufstaschen, die wir aus dem Supermarkt mit nach Hause nehmen. Gleiches gilt für Verpackungen aus Kunststoff. Angefangen beim Kaffee bis zum Katzenfutter, alles ist in manchmal aufwändig bedruckte Plastikverpackungen gehüllt. In der Zufluchtgemeinde im Falkenhagener Feld an der Westerwaldstraße hat sich eine Gruppe die Frage gestellt, ob wir nicht einen anderen Weg gehen können und mit dem „Müll“ etwas fantasievoller umgehen.

Man(n) oder hier „frau“ kann. Das ist die kurze aber vielversprechende Antwort. Material wieder zu verwerten oder wieder zu verwenden ist eigentlich sehr leicht. Ein paar Experimente waren schon notwendig, aber nun geht es wie am Schnürchen. Immer dienstags ab 9 Uhr früh treffen sich die Frauen aus der Zufluchtgemeinde im Kellergeschoss der Kirche zu einem gemütlichen Frühstück, um dann ab 10 Uhr mit dem gemeinsamen basteln zu beginnen. Weitere Mitstreiter, egal, ob Männlein oder Weiblein jeglichen Alters, sind gerne gesehen.

Taschen aus Verpackungsmaterialien

Es muss nicht immer Samt und Seide oder Leder sein. Hippe Taschen lassen sich auch aus Verpackungen fertigen. Anderswo machen es angesagte Designer, in Spandau, im Falkenhagener Feld, kann es jeder.

Zwei Wege werden beschritten. Einkaufstüten aus Plastik werden so in schmale Streifen geschnitten, dass immer Ringe das Ergebnis sind. Diese werden als Schlaufe miteinander verbunden. Mit diesem kleinen Trick ist sichergestellt, dass keine unregelmäßigen Knotenabstände entstehen. Außerdem geht die Arbeit so schneller von der Hand. Im zweiten Schritt werden die entstandenen „Schnüre“ zu Taschen gehäkelt. Der Formenvielfalt ist nur durch die eigene Fantasie eine Grenze gesetzt.

So bunt, wie die verwendeten Einkaufstüten sind, so vielfarbig können die daraus gehäkelten Taschen werden. Im gehäkelten Endprodukt ist vom ursprünglichen Werbedruck nichts mehr zu erkennen. Einzig die Farbkombinationen tauchen als abstraktes wiederholendes Element auf.

Normale Einkaufstüten ergeben recht feste Taschen. Nimmt man dagegen als Ausgangsmaterial Müll- oder Gefrierbeutel von der Rolle, dann erhält man einerseits einfarbige, eher pastellfarbene Ergebnisse und zum anderen sind die daraus gehäkelten Taschen viel weicher.

Etwas anders sieht es aus, wenn z.B. Kaffee-Verpackungen oder ähnliches als Ausgangsmaterial eingesetzt werden. Flach ausgelegt und in der gewünschten Kombination zusammengestellt, können mit einer handelsüblichen Nähmaschine problemlos Taschen mit Werbemotiven genäht werden. In der Kombination von silberneren oder goldenen einfarbigen Innenverpackungen mit bunt bedruckten Außenverpackungen lassen sich bewusst Logos und Werbesprüche in den Vordergrund  stellen.

Im Designerladen würden man dafür eine Stange Geld bezahlen müssen. In der Zufluchtgemeinde wird für das Sommerfest am 25. August gebastelt. Alle die schon vorher eine Tasche haben wollen, müssen sich bis dahin gedulden. Es ist ja nicht mehr lange hin …

Klönen und basteln

Wenn alle gemütlich beim Kaffee trinken oder anschließend beim Basteln zusammen sitzen, wird neben der Arbeit das restliche Leben nicht vergessen. Während der fast „meditativen“ Arbeitsschritte bis zum fertigen Produkt lässt sich munter klönen. Darum geht es eigentlich. Sie auszutauschen über „Gott und die Welt“, nicht im religiösen sinne, wie manch einer möglicherweise unterstellen mag, weil es ja schließlich in den Räumen einer Kirche stattfindet, sondern frei von der Leber weg, über alle Themen, die der Alltag so bietet. Unbeschwerte Kommunikation, mal spaßig, dann wieder ganz ernsthaft. Beim Reden kommt man sich näher. Besser als den Tag vor der Glotze zu verbringen ist es allemal. Wer die nette Stimmung einmal erlebt hat, wird dem Fernseher nicht so schnell wieder den Vorzug geben. Jeder richtet einmal das Frühstück aus, so dass sich Arbeit und Vergnügen gleichmäßig auf alle Schultern verteilen. Auch wenn jetzt eher die etwas ältere Generation vertreten ist, wären auch die Jüngeren herzlich willkommen!
 

Die Kreativen – Bastelgruppe in der Evangelischen Zufluchtskirchengemeinde

Von 09.00-10.00 Uhr wird in dieser Gruppe gemeinsam gefrühstückt. Danach werden die unterschiedlichsten Materialien und Kreativitätstechniken angewandt, und schöne Dinge entstehen. Diese werden dann auf Gemeindeveranstaltungen, Kiezfesten und auf dem Spandauer Weihnachtsmarkt verkauft.

  • Westerwaldstr. 16/18
  • 13589 Berlin
  • Telefon 030/372 25 23
  • http://www.zuflucht-gemeinde.de
  • Immer dienstags ab 9 Uhr im Kellergeschoss
  • Leitung: Sabine Clausen

Ralf Salecker

weiterlesen Kunstvolle Taschen in der Zuflucht-Gemeinde

Fußball-Turnier gemeinsam mit der Bolzplatzliga

3. August 2012 Grill-Turnier am Spekteweg
Am Freitag, den 03.08. organisiert die Bolzplatzliga in Zusammenarbeit mit dem QM-FFO auf dem roten Doppelplatz am Spekteweg (Höhe Hausnr. 46-54) ein Barbecue & Fußballturnier. Essen und Trinken wie immer gratis. Alle Mannschaften sind herzlich eingeladen. Beginn des Turniers um 11:00 Uhr.
Während die Kinder und Jugendlichen, die hoffemtlich zahlreich vorbeikommen, sich im sportlichen Zweikampf messen, sind alle nachbarn als Zuschauer herzlich willkommen.
weiterlesen Fußball-Turnier gemeinsam mit der Bolzplatzliga

Der Spektegrünzug zieht sich vom Rathaus Spandau bis nach Falkensee

Letzte Lücken werden langsam geschlossen

Vom U-Bahnhof Rathaus Spandau kann man gemütlich über Münsingerpark, Georg-Ramin-Grünzug und Spektegrünzug, vorbei am Kiesteich, über den Geschichtspark Falkensee bis zum Falkenhagener See im Havelland spazieren. Unterwegs kreuzt er dabei den Mauerradweg. Einige Lücken haben das Spaziervergnügen über das grüne Band der Sympathie bisher getrübt.

Nicht mehr lange, dann wird ein weiteres großes Teilstück des Weges fertig gestellt sein. Einige Kleingärten mussten im Laufe der Jahre diesem Vorhaben weichen. Andere Parzellen wurden aus Mitteln des Programm des Stadtumbau West neu geschaffen.

Zwischen verlängerter Schulzenstraße und der Bötzow-Bahn wird gerade letzte Hand angelegt. Aufmerksame Spaziergänger und Radfahrer haben diesen schönen Weg schon längst für sich entdeckt. Am Rande des Falkenhagener Feldes gelegen, ist der Spektegrünzug Naherholungsgebiet für alle, die ein Weilchen auf den Anblick von Häusern verzichten möchten.

weiterlesen Der Spektegrünzug zieht sich vom Rathaus Spandau bis nach Falkensee

Wer möchte ältere Menschen in Spandau an ihrem Geburtstag besuchen?

Helferkreis der Ev. Zufluchtskirchengemeinde Spandau

Wir suchen dringend neue Menschen, die bereit sind, ältere Menschen an ihrem Geburtstag zu besuchen. Jeder übernimmt nur so viel Besuche, wie er mag und kann.
Es werden Geburtstagskinder ab 80 Jahren zu ihren „runden“ Ehrentagen besucht und die Glückwünsche der Gemeinde überbracht. Auch wenn Sie nur einmal im Monat Zeit übrig haben, helfen Sie uns bereits.
Wie wichtig dieser ehrenamtliche Dienst ist, merken Sie dann sehr schnell selbst.
Oft sind wir der einzige Besuch, den so ein älterer Mensch an diesem Tag bekommt. Überlegen Sie es sich doch einmal, ob Sie nicht anderen so eine Freude bereiten möchten!

Bitte melden Sie sich bei Interesse im Gemeindebüro oder per Tel.: 372 25 23.

Ev. Zufluchtskirchengemeinde Spandau

  • Westerwaldstr. 16
  • 13589 Berlin
  • Tel.: 372 25 23,
  • Fax: 37584351
  • Bus M37, 134, 137, 337
weiterlesen Wer möchte ältere Menschen in Spandau an ihrem Geburtstag besuchen?

Ein Kinder- und Familienbauerhof in Gatow mit Mehwert

Solidarische Landwirtschaft auf dem Vierfelderhof in Spandau

Bauernhöfe sind neben dem Circus die Traumorte für Kinder. Auf einem guten Hof lernen sie schnell, dass Kühe höchst selten lila sind. Der Vierfelderhof in Gatow bietet noch erheblich mehr. Tiere können in einem natürlichen Umfeld betrachtet werden. Bald kommen hier nicht nur Kinder auf ihre Kosten.

Auf dem Vierfelderhof wird nach streng ökologischen Richtlinien Landwirtschaft betrieben. Dabei verzichtet man bewusst auf hybride Pflanzen. Nur absolut samenfestes Saatgut kommt unter die Erde. Das bedeutet, aus den eingesetzten Pflanzen kann direkt wieder Saatgut gewonnen werden. Gentechnik-Freie Pflanzen und Tiere sind ebenso selbstverständlich wie der bewusste Einsatz von alten Rassen.

Unter der Überschrift „Solidarische Landwirtschaft“ können Spandauer zu einem wichtigen Förderer des Bauernhofes werden. Lebensmittelkooperativen sind schon lange bekannt. Man kauft regelmäßig eine festgelegte Menge an Bioprodukten. Wie in einem regulären Geschäft erwirbt der Käufer ein Produkt und bezahlt es. Bei der Solidarischen Landwirtschaft kauft man theoretisch „die Katze im Sack“, also die gesamte Ernte im Voraus. Das hört sich erst einmal nach einer unsinnigen Sache an. Ist es aber beileibe nicht.

Im Regelfall tragen Bauern das komplette Ausfallrisiko. Schlechtes Wetter oder schwankende Weltmarktpreise verhageln den Ertrag. Um Risiken zu minimieren greifen Bauern zur Massenproduktion in Monokulturen – mit allen bekannten Risiken. Schädlingsbefall, Gentechnik und ein Übermaß an Pestiziden seien nur einige der dazu passenden Schlagworte.

Es geht aber auch anders. In der Solidarischen Landwirtschaft übernimmt eine Gruppe von Menschen das finanzielle Risiko in Form eines monatlich zahlbaren Beitrages. Dafür erhält die Gruppe einen Anteil an der eingebrachten Ernte. Dieser Anteil kann je nach Ernteertrag mal größer oder kleiner ausfallen. Die Existenz des Bauern bleibt immer gesichert. Im Idealfall leistet die Gruppe nicht nur einen finanziellen Beitrag. Unterstützung auf dem Hof ist durchaus ein Teil der Vereinbarung. Das kann Unterstützung bei der Pflege der Pflanzen sein oder auch die Veredelung der Produkte.

Ob Gurke, Hühnerei oder Weihnachtsgans, undurchschaubare Produktionsketten sind hier ein Fremdwort. Jeder kann sich mit eigenem Augenschein davon überzeugen.

Info-Veranstaltung zur Gründung einer Gemüse-Versorger-Gemeinschaft

In der Freien Waldorfschule Havelhöhe (Neukladower Allee 1) wird es am 9.8. (18 bis 20 Uhr) eine Info-Veranstaltung zur Gründung einer Gemüse-Versorger-Gemeinschaft geben. Spandauer können dies am 9.8.2012 (18 bis 20 Uhr) in der Freien Waldorfschule Havelhöhe (Neukladower Allee 1) nachholen.

Vierfelderhof gGmbH

  • Straße 264 Nr.33
  • 14089 Berlin-Spandau
  • Öffnungszeiten: Mi-So 10 – 18 Uhr
  • www.vierfelderhof.de
weiterlesen Ein Kinder- und Familienbauerhof in Gatow mit Mehwert

Fünf Monate Hemd und Hose in der Zuflucht

Es gibt eine Alternative zu den Altkleidercontainern am Straßenrand

Hemd und Hose, die Kleiderkammer in der Zuversicht-Gemeinde besteht bald 5 Monate. Die Initiative von Gemeindemitgliedern zeigt wieder einmal, wie wichtig persönliches Engagement ist um etwas für seine Mitmenschen zu erreichen. Angefangen bei der Renovierung des Raumes bis zur Sammlung, Sortierung und Reparatur der Kleidungsstücke, alles wird ehrenamtlich erledigt um am Schluss in ansprechender Umgebung Kleidung präsentieren zu können.

Nicht jeder ist in der Lage, viel Geld für Kleidung auszugeben. Bei „Hemd und Hose“ lässt sich nach Herzenslust stöbern. Das Angebot wird gut angenommen. Die meisten Besucher kommen über Mundpropaganda Für einen symbolischen Spendenbeitrag kann man sich hier mit passender Kleidung versorgen. Geöffnet ist immer mittwochs von 15–18 Uhr. Die Regale und Kleiderständer sind gut gefüllt und die Auswahl ist groß. Es lohnt sich also, hier einmal vorbeizuschneien.

Wer selbst Kleidung abgeben möchte, muss diese nicht in zweifelhafte Altkleidercontainer werfen. Kleiderspenden können vormittags im Gemeindebüro abgegeben werden oder macht einfach telefonisch einen Termin aus.

Einen kleinen Wunsch haben die Ehrenamtlichen von „Hemd und Hose“ doch noch. Wer einen stabilen, am besten noch rollbaren Kleiderständer anzugeben hat, kann sich gerne unter 030/372 25 23 melden.

Ev. Zuflucht-Gemeinde

  • Westerwaldstr. 16
  • Öffnungszeiten von Hemd und Hose ab dem 29.2.2011: mittwochs von 15–18 Uh
  • Kleiderspendenabgabe vormittags im Gemeindebüro oder nach telefonischer Absprache, 030/372 25 23
weiterlesen Fünf Monate Hemd und Hose in der Zuflucht