In Berlin-Neukölln ist in diesem Sommer eine Broschüre mit dem Titel "Mein Kind ist behindert – diese Hilfen gibt es" erschienen. Das Heft fasst übersichtlich alles Wissenswerte für Familien mit behinderten Kindern über ihre Rechte und die beanspruchbaren Leistungen zusammen. Weiterlesen „Infobroschüre für Familien mit behinderten Kindern erschienen“
Mit dem Programm "Lokales Soziales Kapital" können Förderungen frühestens ab 1. Januar 2012 erfolgen und sind auf längstens zwölf Monate begrenzt.
Spandauer Initiativen können sich in der Zeit vom 15.08.2011 bis 23.09.2011 um eine finanzielle Unterstützung im Rahmen des Programms „Lokales Soziales Kapital“ (LSK) für das Förderjahr 2012 bewerben. Gefördert werden Kleinstvorhaben (Mikro-projekte), die den sozialen Zusammenhalt stärken und neue Beschäftigungschancen auf lokaler Ebene eröffnen.
Entsprechende Förderanträge mit Projektvorschlag und Finanzierungsplan können bis einschließlich 23.09. 2012 vollständig und unterschrieben (als elektronische Datei und in unterschriebener Papierform) beim Bezirklichen Bündnis für Wirtschaft und Arbeit (BBWA) unter der Postanschrift:
Bezirksamt Spandau von Berlin, Abteilung Soziales und Gesundheit im Rathaus Spandau, Carl-Schurz-Straße 2/6 in 13597 Berlin, eingereicht werden.
Die Projektideen müssen den Handlungsfeldern des BBWA Spandau zuzuordnen sein.
Das Förderprogramm „Lokales Soziales Kapital“ wird durch Mittel des Europäischen Sozialfonds (ESF) und Mittel des Landes Berlin finanziert.
Die Programmbeschreibung und Informationen zur Antragstellung finden interessierte Projektträger zum Download im Internet über die Plattform der Bezirklichen Bündnisse unter: http://www.bbwa-berlin.de. Bitte beachten Sie, dass in diesem Jahr ein neues Formular für den Projektvorschlag zur Verfügung steht.
Spandauer Interessierte finden nähere Informationen unter diesem Link (bitte anklicken).
Fragen zum Programm LSK, zur Antragstellung sowie zum weiteren Verfahren beantwortet Ihnen gerne die Geschäftsstelle des BBWA Spandau unter Telefon (030) 90279 – 3349. (Quelle: Presseabteilung des Bezirksamtes Spandau sowie BBWA Berlin)
Einen Tag vor dem ISTAF – dem traditionsreichen Berliner Internationalen Stadionfestival der Leichtathletik – öffnet der Olympiapark Berlin (gleich neben dem Olympiastadion gelegen) am Sonnabend, den 10. September 2011, von 10 bis 19 Uhr, bei freiem Eintritt seine Pforten! Den ganzen Tag, für die ganze Familie und fast alles kostenlos, am Tag der offenen Tür, beim „Sport im Olympiapark Berlin“. Weiterlesen „Sport im Olympiapark 2011“
Zu einer offenen Diskussion vor der anstehenden Abgeordnetenhauswahl im September luden zum Dienstag dem 23. August Vertreter/innen der Berliner Quartiersmanagement-Beauftragten in Kooperation mit der Stiftung "Leben in Berlin" Experten aus der Berliner Politik in den Schöneberger PallasT ein. Mit Ihnen und dem Publikum sollte über die Zukunft der “Sozialen Stadt” ab 2012 diskutiert werden. Weiterlesen „„Bauen allein reicht nicht!“ – Streitgespräch zur Zukunft der Sozialen Stadt“
Sie erhalten hiermit den neuen Newsletter des Quartiersmanagements Falkenhagener Feld-Ost. Hier finden Sie Links zu Terminen und Veranstaltungen sowie zu aktuellen Themen auf unserer Homepage.
Wenn Sie uns weitere Termine mitteilen möchten, schreiben Sie eine E-Mail an webredaktion-qm-ff-ost@stern-berlin.de. Wir nehmen Ihre Vorschläge gerne in den nächsten Newsletter oder in den Veranstaltungskalender auf unserer Homepage auf.
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das QM Falkenhagener Feld-Ost! Im neuen Newsletter möchten wir auf die überall sichtbaren Veränderungen in unserem Wohngebiet eingehen. Weiterlesen „Newsletter 04 – 2011“
Wir laden Sie in Abstimmung mit dem Quartiersrat herzlich ein zur öffentlichen Sitzung:
Datum: Mittwoch, 24. August 2011
Ort: Klubhaus, Westerwaldstraße 13, Kinderrestaurant eff eff
Uhrzeit: 18.30 bis 20 Uhr Weiterlesen „Öffentliche Quartiersratssitzung am 24.8.“
Auch in diesem Jahr werden wieder die inzwischen bekannten „Schulwegpläne“ für alle Schulanfänger bereitgestellt.
Die durch die bewährte Zusammenarbeit mit der “Gesellschaft für Arbeitsförderung in Köpenick mbH (Cöga)“ und mit Unterstützung der Firma BMW für alle Erstklässler und deren Eltern erarbeiteten Pläne, werden bei der Einschulung übergeben. Weiterlesen „Neue Schulwegepläne erschienen“