Am 31.10.12 startet jeden Mittwoch zwischen 10:30 bis 11:30 Uhr ein Seniorencomputerkurs im Klubhaus zum Thema „Einstieg in den Umgang mit Computer und Internet“. Es sind noch Plätze frei. Bitte melden Sie sich zur Teilnahme bei Hr. Ingo Gust, 0177-39 36 047, seniorenprojekt[at]yahoo[.]de an.

Bewegte Winterspielplätze in der Siegerland-Grundschule
Am Sonntag, dem 04.11.2012 ab 14.30 Uhr starten in der Sporthalle der Siegerland Grundschule die „Bewegten Winterspielplätze“ im Falkenhagener Feld mit einem kleinen Startup-Event . Diese werden dann bis vorerst einschließlich Dezember regelmäßig sonntäglich zwischen 14.30 und 17.30 Uhr kostenlos an den zwei Standorten „Sporthalle Siegerland GS“ und „Sport- und Begegnungsstätte im Spektefeld“ stattfinden. An beiden Standorten werden erfahrene Übungsleiter die „Bewegten Winterspielplätze“ betreuen. Weiterlesen „Bewegte Winterspielplätze in der Siegerland-Grundschule“

Meine Oma van Gogh
Von wegen „altes Eisen“! Zwischen 50 und 100 Jahre alt sind die Damen und Herren aus der Tagesbetreuung der AWO, die zum ersten Mal einen Pinsel in die Hand nahmen und ein Bild schufen.
„Jeder Mensch ist ein Künstler“ sagte schon Joseph Beuys.
Elena Melichowa, selbst Künstlerin, begleitet kunsttherapeutisch ältere Menschen auf ihrer aufregenden Entdeckungsreise in eine neue Erfahrungswelt. Im nachfolgenden Text beschreibt sie eindrucksvoll ihre Arbeit in diesem Projekt. Weiterlesen „Meine Oma van Gogh“
Gemeinsame Quartiersratssitzung mit dem QM FF-West
Gemeinsame Sitzung der Quartiersräte Falkenhagener Feld Ost und West
Am Mittwoch, dem 24.10.2012, waren die die Quartiersräte aus dem Falkenhagener Feld Ost und West zu Gast im neuen Haus der JugendTheaterWerkstatt Spandau, dem Forum Gelsenkirchener Straße.
Im tollen Ambiente des gerade erst sanierten Theatersaals trafen sich die Quartiersräte, um Themen für das Falkenhagener Feld zu erörtern und debattieren. Um 18.30 Uhr ging es dann los. Zu Beginn wurden Projekte mit Best-Practice-Ansätzen aus beiden Fördergebieten vorgestellt um herauszufinden, ob die Möglichkeit der Übertragbarkeit auf das jeweils andere QM-Geiet besteht.
Dabei ging es um neue Projekte wie Elternarbeit an Kitas und Grundschulen und den Nachbarschaftstauschring im Falkenhagener Feld Ost. Auch die bereits erfolgreichen gemeinsamen Projekte von Ost und West, die Stadtteilzeitung Falkenhagener Express und das jährliche Stadtteilfest der Sozialen Stadt im FF, wurden erwähnt.
Den leckeren Imbiss zur Stärkung ließen sich die Anwesenden gut schmecken und nutzten die Zeit zum persönlichen Austausch. Das verbindende Thema des Abends war, wie die beiden Quartiersräte gemeinsam und mit weiteren Aktiven das Falkenhagener Feld mitgestalten können.
Als Praktikantin beim Quartiersmanagement im Falkenhagener Feld Ost war ich dabei, um alles zu beobachten aber auch um an dieser Sitzung selbst teilzunehmen. Obwohl die Teilnehmer dieser Sitzung sich nicht immer darüber einigen konnten, wie man mit verschiedenen Themen und Einzelheiten in Projekten umgehen sollte , war es doch klar, dass alle sehr großes Interesse daran haben, etwas zur Gestaltung der Nachbarschaft im Falkenhagener Feld beizutragen.
Ich war deshalb sehr positiv überrascht, wie engagiert die Leute in den beiden Quartiersräten sind, um wirklich etwas für das Falkenhagener Feld zu tun und um neue und tolle Projekte und Angebote für die Bewohner im Gebiet zu entwickeln.
Als Ergebnis wurde eine Arbeitsgruppe gebildet, die zu den Themen „Image der Großsiedlung“ und zum „50-jährigen Jubiläum des Falkenhagener Feldes“ im kommenden Jahr arbeiten wird. Mit einem Rundgang durch das neue Gebäude der JugendTheaterWerkstatt Spandau, wo viele kulturelle Angebote vor allem für Kinder und Jugendliche stattfinden, fand der Abend seinen Ausklang.
Anne Emilie Jensen
Generationengarten in der Jeremia-Gemeinde
Während des Sommerwindfestes wurden im Rahmen einer „offenen Ideenwerkstatt“ Vorschläge für die Gestaltung des „Gartens der Generationen“ eingebracht, der ab 2013 auf dem Gelände der Jeremia-Kirchengemeinde entstehen soll. Gefördert wird das Projekt über Mittel des Stadtumbaus West. Weiterlesen „Generationengarten in der Jeremia-Gemeinde“

Bilder vom Graffiti-Workshop
In den Herbstferien gab es für Schüler der B-Traven-Oberschule die Gelegenheit zu einem aus Mitteln des Quartiersmanagements geförderten Graffiti-Workshop. Unter Anleitung von Profis konnten unansehnliche Garagenfassaden gestaltet werden. Schon vor längerer Zeit wurden in der Nähe triste Wände mit Natur-Motiven versehen. Die GSW gab gerne die Genehmigung für diese Aktion. Das Ergebnis wird hoffentlich lange erhalten bleiben. Weiterlesen „Bilder vom Graffiti-Workshop“

Das große Falkenhagener Feld Preisrätsel
Ab sofort gibt es auf unserer Homepage ein Preisrätsel mit spannenden Fragen über das Falkenhagener Feld. Unternehmen und Gewerbetreibende aus dem Falkenhagener Feld, die wir bei dieser Gelegenheit vorstellen, haben dazu schöne Preise Verfügung gestellt. Jeden Monat gibt es eine neue Frage und eine neue Chance um zu gewinnen.
Machen Sie mit, testen Sie Ihr Wissen, und gewinnen Sie einen der tollen Preise! Weiterlesen „Das große Falkenhagener Feld Preisrätsel“

Anerkennung von ausländischen Berufsqualifikationen
Zu einem Austausch laden wir Sie herzlich
- am Mi, 21. November 2012, von 14:00 bis 17:00 Uhr ein.
- Standort: Neues Klubhaus, Westerwaldstr. 13, 13589 Berlin
Weiterlesen „Anerkennung von ausländischen Berufsqualifikationen“
Newsletter 08 – 2012
Dieser Newsletter wird herausgegeben vom Quartiersmanagement Falkenhagener Feld-Ost, Pionierstraße 129, 13589 Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin.
Hier können Sie den Newsletter abonnieren. Weiterlesen „Newsletter 08 – 2012“

Zauberhafte Jubiläumsfeier – 10 Jahre Kinderrestaurant eff- eff
Vor 10 Jahren rettete der Rotary Club Berlin-Zitadelle das Kinder-Restaurant – eine wichtige Kinder- und Jugendeinrichtung – vor dem Aus. Mit der Gründung eines Trägervereins konnte der Weiterbetrieb gesichert und ausgebaut werden. Kindern eine Chance geben, nach der Schule warm zu essen, sich mit anderen zu treffen, Hausaufgaben zu machen und einfach mal mit jemandem zu sprechen, wenn es nicht so gut läuft – dieses Projekt ist heute nicht mehr wegzudenken und hat schon sehr viele Familien entlastet.
Weiterlesen „Zauberhafte Jubiläumsfeier – 10 Jahre Kinderrestaurant eff- eff“