Das diesjährige Stadtteilfest im Falkenhagener Feld fand diesmal im strahlenden Sonnenschein statt. Kein Wunder also, dass alle gut gelaunt die bunte Veranstaltung genossen, bei der sich viele Vereine und Institutionen an etwa 50 Ständen präsentierten. Eine Möglichkeit, die viele gerne wahrnahmen. Weiterlesen „Bilder vom Sommerfest im Falkenhagener Feld 2012“
Geht´s gut? Geht´s besser??? Offene Quartiersratssitzung im Kinderrestaurant
Am Mittwoch, 12.9.2012 fand die diesjährige Offene Quartiersratssitzung unter dem Motto "Geht´s gut? gehts besser?" im Kinderrestaurant effeff statt.
Eingeladen waren alle interessierten Anwohnerinnen und Anwohner, Einrichtungen, Vereine und weitere Partner der Quartiersentwicklung. Ziel des Abends war es, Themen, Handlungsfelder und Ideen für kommende Projekte zu benennen und daraus konkrete Schritte für die weitere gemeinsame Arbeit im Stadtteil abzuleiten.
Für alle die sich fragen, was denn der Quartiersrat ist und warum eine Offene Sitzung stattfindet, gibt es hier die Erklärung:
der Quartiersrat ist eine für zwei Jahre gewählte ehrenamtliche Jury aus Bewohnervertreren und Vertretern von Einrichtungen und Partnern aus dem Gebiet. Er entscheidet im Quartiersmanagementverfahren mit über Themen und konkrete Maßnahmen, zu denen im Fördergebiet Projekte entwickelt und – finanziert mit Mitteln aus dem Programm "Soziale Stadt" – durchgeführt werden. Der Quartiersrat tagt in der Regel nicht-öffentlich.
Zurück zum Programm des Abends:
Der Beauftragte für das Programm Stadtumbau West, Herr Holtkamp von der Planergemeinschaft, stellte abgeschlossene und laufende Bauprojekte im Falkenhagener Feld vor. Insbesondere die Umgestaltung der Quartiersmitte im Gebiet FF-Ost, mit der Sanierung und dem Umbau des Klubhauses, dem Bau des Quartiersplatzes Westerwaldstraße und dem Neubau der Stadtteilbibliothek im ehemaligen Plus-Markt rief zahlreiche, auch kritische, Nachfragen der Anwesenden hevor.
In kurzen Eingangs-Statements benannten danach zahlreiche Quartiersräte die Themen und Problemfelder, an den denen aktuell und zukünftig am dringendesten gearbeitet werden soll. In der anschließenden Diskussion meldeten sich auch die zahlreich erschienenen Gäste zu Wort. Alle Wortbeiträge wurden in Stichpunkten auf Kartonkarten festgehalten und an Stellwänden, gut sichtbar, angebracht.
Häufig zur Sprache kam der Wunsch nach einer besseren Nutzbarkeit und mehr Angeboten im Klubhaus als Ort der Begegnung und zum Austausch. Oft genannt wurde auch der schlechte Zustand vieler Wohnungen und Gebäude. Auch Verschmutzungen im öffentlichen Raum, das geringe Interesse und Engagement vieler Bewohner am Stadtteil, die Notwendigkeit zur Schaffung weiterer Angebote für Senioren und zur Überwindung von Sprachbarrieren wurden unter anderem benannt.
Die Anwesenden waren dann aufgerufen, selbst Ideen und Handlungserfordernisse auf Kärtchen zu notieren. Während man sich bei leckeren Brötchen stärkte, wurden die vielen Kärtchen nach Themenbereichen gegliedert und anschließend vom Team des QMs präsentiert. Jeder Anwesende erhielt im Anschluss drei Klebepunkte um die Themen zu bepunkten, die einem am meistem am Herzen liegen.
Das Ergebis zeigte klar, dass das Thema "Orte zum Austausch / Integration und Nachbarschaft" (23 Punkte) die höchste Priorität hat. Als weitere wichtige Handlungsfelder wurden "Bewohnerbeteiligung und Engagement" und "Image des Falkenhagener Felds" sowie "Ressourcen sichern und effektiv nutzen" benannt. Auch einige ganz konkrete Maßnahmen wurden bereits benannt.
Um diese ersten Arbeitsergebnissen weiter zu vertiefen und gegebenenfalls daraus Projekte und Maßnahmen zu entwickeln, meldeten sich mehrere Quartiersräte und Gäste zur Arbeit in themenbezogenen Arbeitsgruppen.
Dazu wird in Kürze ein erstes Treffen stattfinden. Wenn auch Sie Interesse haben mitzuwirken, schreiben Sie bitte eine Mail an qm-ff-ost@stern-berlin.de oder rufen Sie das Quartiersmanagement unter 030 371 53 364 an.
Die Dokumenation zu dem spannenden und produktiven Abend ist in Arbeit. Wenn auch Sie Interesse daran haben, aktiv im Quartiersrat mitzuwirken, dann freuen wir uns wenn Sie uns anrufen oder in unseren Sprechzeiten bei uns im VorOrtBüro des QMs vorbei schauen.

Bilder vom Sommer-Sportfest an der B-Traven-Oberschule
Die B.-Traven-Schule bot zum 7. Male für jeden Sportbegeisterten etwas. Kraft, Geschicklichkeit, Eleganz, Körperbeherrschung und Schnelligkeit – je nach Sportart, war es entweder eine ausgewogene Mischung oder die eine oder andere Eigenschaft dominierte.
Es machte neugierig auf sportliche Betätigung, bot Unterhaltung für die Zuschauer und diente gleichzeitig einem guten Zweck. Mit Hilfe von Spenden soll Kindern und Jugendlichen eine Möglichkeiten geboten werden, ein Jahr kostenlos die Mitgliedschaft in einem Sportverein zu nutzen.
Nicht wenigen mangelt an es Bewegung oder Möglichkeit zur sportlichen Betätigung. Die Folgen sind bekannt. Sport in der Gruppe ist nicht nur körperliche Betätigung, sondern gleichzeitig soziales Training. Als sinnvolle Freizeitbeschäftigung wirkt Sport körperlichen, wie sozialen Defiziten entgegen. Weiterlesen „Bilder vom Sommer-Sportfest an der B-Traven-Oberschule“

Bilder einer Ausstellung
Um einen Vorgeschmack darauf zu bekommen, folgen hier die kleinen digitalen Versionen ausgewählter Wettbewerbsbeiträge.
Den Teilnehmern des Wettbewerebs ist es gelungen, jeweils einen ganz individuellen Blick auf das eigene Lebensumfeld zu werfen. Damit ist genau das gewünschte Ergebnis eingetreten. Vom Abbild scheinbar alltäglicher Gegebenheiten, dem Blick aus dem Fenster, den Schönheiten der Natur über einen augenzwinkernden Blick auf das berufliche Umfeld und dem Bolzplatz aus Kindertagen zeigt sich die liebenswerte Vielfalt im Falkenhagener Feld.

Berlin Alexanderplatz – Bilder von den Proben und der Premiere
Der Premierentag war ausgesprochen gut besucht. Vertreter aus Kultur und Politik waren offensichtlich sehr angetan und ließen es nicht an freundlichen Worten fehlen.
Ein paar Bilder von den Proben selbst, wie auch vom Premierentag zeigen, dass sich ein Besuch der neuen Wirkungsstätte der jugendtheaterwerkstatt Spandau in jedem Fall lohnt. Highlight ist in jedem Fall das aktuelle Stück Berlin Alexanderplatz. Bewohner des Falkenhagener Feldes könnes es an bestimmten Tagen für einen kleinen symbolischen Betrag besuchen. Eine Wohnungsgesellschaft macht dies mit ihrer Unterstützung möglich. Weiterlesen „Berlin Alexanderplatz – Bilder von den Proben und der Premiere“
Newsletter 07 – 2012
Dieser Newsletter wird herausgegeben vom Quartiersmanagement Falkenhagener Feld-Ost, Pionierstraße 129, 13589 Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin.
Hier können Sie den Newsletter abonnieren. Weiterlesen „Newsletter 07 – 2012“

Einladung zum 7. Berliner Europa-Forum Spandau
Bei den Berliner Europa-Foren ist Ihre Meinung gefragt. Bitte zögern Sie nicht, diese Einladung anzunehmen! Es wird von Ihnen keine Vorbereitung erwartet. Wir wollen Ihnen die Möglichkeit geben, zu sagen, was Sie denken, wünschen und fühlen. Es geht darum, Ihre konkrete Lebenswelt einzubeziehen. Formulieren Sie Ihre Anliegen, Wünsche und Forderungen an Europa und fassen Sie diese in einer gemeinsamen lokalen Bürgererklärung zusammen. Diese Erklärung wird zum Abschluss des Forums europapolitisch verantwortlichen Abgeordneten im Festsaal des Berliner Rathauses übergeben, die eine erste Einschätzung vornehmen und mit Ihnen über die Forderungen diskutieren. Weiterlesen „Einladung zum 7. Berliner Europa-Forum Spandau“

Eine Seele für das elektrische Licht – Theater im Falkenhagener Feld
- ALLES IST ERHELLT: ABER NIEMAND IST ERLEUCHTET
- WAS IST ÖFFENTLICHER RAUM, WENN ALLES TRANSPARENT, ABER NICHT MEHR ZUGÄNGLICH IST?
- WAS FÜR EINE SPRACHE BRAUCHEN UTOPIEN?
Weiterlesen „Eine Seele für das elektrische Licht – Theater im Falkenhagener Feld“

Lange Tafel für einen lebendigen Dialog der Kulturen
Am 22. September eröffnet ab 12 Uhr auf dem Marktplatz- Spandau zum ersten Mal die Lange Tafel, das große rituelle Spaghetti-Essen mit Jung und Alt für den Dialog der Generationen und Kulturen. Sie sind herzlich eingeladen, die Lange Tafel mit Teller und Besteck zu besuchen und ein Teil der Inszenierung im 2. Akt, von dreien zu sein. Schüler aus drei Schulen sind Ihre Gastgeber und moderieren Gespräche unter dem Motto: „Die Abenteuer des Homo Migrantes – Spandau.“ Weiterlesen „Lange Tafel für einen lebendigen Dialog der Kulturen“
Tischtennis aus Meisterhand
Das Wetter ist im Herbst nicht immer gut geeignet, um draußen zu spielen. Darum wird das regelmäßige Tischtennisereignis jetzt ins Klubhaus verlegt! Zudem gibt es eine neue Tischtennisplatte aus Mitteln des Quartiersfonds für noch mehr Spielspaß.
Jeder hat schon mal Tischtennis gespielt. Aber haben Sie es auch richtig gelernt? Wer jetzt zögert, der ist herzlich eingeladen den Unterricht beim Fachmann nachzuholen. Psst, es gibt auch was zu gewinnen. Weiterlesen „Tischtennis aus Meisterhand“